In dieser Folge widmen wir uns dem Thema Tuberkulose, einem Bereich, in dem es spannende Neuigkeiten in der Diagnostik und Therapie gibt. Wir hatten die Gelegenheit, ein ausführliches Interview mit Christoph Lange zu führen, einem der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Tuberkulose. Er teilt mit uns wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen.
Infektiopod#48: Covid-19 News, Ebola in Guinea und dann: Tuberkulose Teil 2: Diagnostik und Therapie
In der 48. Folge des Infektiopods geht es wieder um Neuigkeiten zu Covid-19 (Variants of concern, Impfstoffstudien bei Kindern und Schwangern, Wirksamkeit von AstraZeneca Impfung). Weiterhin berichten wir über den Ausbruch von Ebola in Guinea. Anschließend geht es wieder um die Tuberkulose. Diesmal sprechen wir über die Diagnostik und Therapie.
Links:
- Berichte zu Virusvarianten von SARS-CoV2 in Deutschland, insbesondere Variants of concern (VOC) B.1.1.7
- Pressemitteilung: Pfizer/Biontech impfen Schwangere und Kinder in neu angelegter Studie
- Auch die University of Oxford startet mit dem ChAdOx1 nCoV19 Impfstoff eine Studie bei Kindern (COVID 19 Oxford Vaccine Trail)
- Ebolaausbruch in Guinea
Fundstücke der Woche:
- Annette: Virtual Vacation
- Till: mRNA erklärt im StarWars-Comic
- Elena: Reise-App Park4night
Infektiopod#47 Newsflash Covid-19 und dann: Tuberkulose Teil 1: Historisches und Klinik
In der 47. Folge des Infektiopods geht es um Neuigkeiten zu COVID 19 (Viruslast nach Impfung, Astra Zeneca und Wirksamkeit bei B1.135). Anschließend sprechen wir über Tuberkulose, zunächst ein Ausflug in die Geschichte der Tuberkulose, dann Epidemiologie und Klinik.
Links:
- Daten aus Israel, moderat geringere VL nach Impfung (Decreased SARS-CoV2 viral load following vaccination)
- Reduktion der VL nach Astra Zeneca Impfung (Single Dose Administration, And The Influence Of The Timing Of The Booster Dose On Immunogenicity and Efficacy Of ChAdOx1 nCoV-19 (AZD1222) Vaccine)
- Pressemitteilung über „schlechte“ Wirksamkeit von AZ bei B1.135
Fundstücke der Woche:
- Elena: Rezept Bananenbrot
- Till: Buch: Liv Strömqvist – der Ursprung der Welt
- Annette: Musik Crucchi Gang
Infektiopod#26 Covid-19: BCG-Impfstoff zum Schutz vor SARS-CoV-2 & ‚Human Challenge Models‘
Können Lebendimpfstoffe gegen Kinderlähmung (Polio), Masern oder Tuberkulose (BCG) eine unspezifische antivirale Wirkung gegen SARS-CoV-2 vermitteln? Was sind Immunologische Hypothesen für diese unspezifische protektive Wirkungen von Lebendvakzinen?
Und darf man Gesunde Proband*innen mit SARS-CoV-2 infizieren („human challenge models“) um die Forschung an einem Impfstoff voranzutreiben?
Diese spannenden Fragen diskutieren wir heute zu dritt. Till Koch und Annette Hennigs aus dem UKE in Hamburg haben diesmal Unterstützung von PD Dr. med. Barbara Kalsdorf. Sie ist Oberärztin am Forschungszentrum Borstel und in leitet dort eine Studie zur Prävention von Covid-19. Dabei wird VPM1002, eine ge-updatete Variante des alte Tuberkulose-Impfstoffs BCG, eingesetzt.
Links:
- Übersichtsartikel zu unspezifischer antiviraler Wirkung von Lebendvakzinen: A small jab – a big effect: nonspecific immunomodulation by vaccines
- Vorschlag von Konstantin Chumakov (Food and drug administration, USA): The use of non-specific protective effects of live vaccines to prevent SARS-CoV2
- Originalarbeit zu OPV-Studien im Russland der 1970er Jahre von Mikhail Petrovich Chumakov (dem Vater von Konstantin): live enterovirus vaccines for emergency non-specific prevention of mass respiratory diseases during autumn-winter outbreaks of influenza and other acute respiratory diseases
- Metaanalyse: Association of BCG, DTP, and measles containing vaccines with childhood mortality: systematic review
- Human Challenge models? Ein Artikel im Journal of Infectious Diseases (JID): Human Challenge Studies to Accelerate Coronavirus Vaccine Licensure und ein Artikel in Science: United States should allow volunteers to be infected with coronavirus to test vaccines, lawmakers argue