Infektiopod #100: Geburtstagsfolge „Gemischtes vegetarisches Hack“

Die 100. Folge des Infektiopods! Happy Birthday! In dieser Folge sind wir zu dritt und sprechen über Gemischtes. Es startet mit News zur Endokarditis, weiter sprcehen wir über Malaria, ausführliches wird es bei dem Update zum Impfen. Und am Ende gibt es noch einen Fall. Viel Spaß beim Hören!

Links:

Vielen Dank unsere Unterstützern:

Fundstücke der Woche

  • Annette: Geschichten aus der Geschichte: Die Jagd nach dem Großen Panda und neues Album von Taylor Swift „The Life of a Showgirl“
  • Till: Buch „Parabel of the Sower“ von Ocatvia E. Butler
  • Elena: Serie „The Sinner“ auf Netflix

Infektiopod #74: Marburgvirus, Malariaimpfstoff, HIV

In der 74. Folge des Infektiopods geht es nach einer längeren Pause um verschiedene Themen der Infektiologie: Den Ausbruch von Marburgvirus in Tanzania, die zweite erfolgreiche(re?) Malariavakzine und Eindrücke vom Deutsch-Östereichischen-AIDS-Kongress (featuring mehrere infektiologische Kolleg*innen).

Links

Fundstücke der Woche

Infektiopod#30: Malaria Teil 2 – Therapie & Prävention

Malaria ist einer der größten Killer der Infektionserkrankungen mit 500.000 Toten/Jahr, vor allem Kinder. Es gibt eine Vielzahl von Medikamenten zur Therapie der Malaria, die sich hinsichtlich ihrer Wirkung, Resistenzlage und Nebenwirkungen unterscheiden und sorgfältig ausgewählt sein wollen. An einer Impfung gegen Malria wird seit Jahrzehnten geforscht, seit Kurzem befindet sich ein erster Impfstoff in der Erprobung. Till Koch und Michael Ramharter sprechen in diesem zweiten Teil des Malaria-Podcasts über Therapie und Prävention der Malaria.

Prof. Dr. Michael Ramharter ist Leiter der Sektion Tropenmedizin der 1. Medizinischen Klinik des UKE in Hamburg und hat viel zu Malaria geforscht.

Infektiopod#29: Malaria Teil 1 – Biologie, Klinik & Diagnostik

Malaria, früher „Sumpffieber“ oder „Tropenfieber“ genannt, wird verursacht durch eine Infektion der roten Blutkörperchen mit Plasmodien (Pl.), einzelligen Parasiten die sich intrazellulär vermehren. Malaria wird übertragen durch weibliche Anophelesmoskitos und kommt heutzutage in tropischen Regionen der Welt vor. Die Parasiten befallen zuerst die Leber, dann rote Blutkörperchen in Wellen nacheinander. Sie verursachen dadurch periodische Fieberschübe und Organschäden. Malaria tropica, ausgelöst durch Pl. falciparum, ist die häufigste und tödlichste Form. Pl. vivax, ovale und malariae verursachen leichtere Erkrankungen. Till Koch und Michael Ramharter sprechen in diesem ersten Teil des Malaria-Podcasts über Epidemiologie, Biologie, Klinik und Diagnostik der Malaria.

Prof. Dr. Michael Ramharter ist Leiter der Sektion Tropenmedizin der 1. Medizinischen Klinik des UKE in Hamburg und hat viel zu Malaria geforscht.