In dieser Folge widmen wir uns dem Thema Tuberkulose, einem Bereich, in dem es spannende Neuigkeiten in der Diagnostik und Therapie gibt. Wir hatten die Gelegenheit, ein ausführliches Interview mit Christoph Lange zu führen, einem der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Tuberkulose. Er teilt mit uns wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen.
Infektiopod #92: News vom DZIF/DGI Meeting
In dieser Folge berichten wir von der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Desellschaft für Infektiologie und dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DGI / DZIF Meeting), das im Februar in München stattfand. Wir haben mit Wissenschaftler:innen und Kliniker:innen über aktuelle Themen aus der Forschung und Medizin gesprochen.
Den Auftakt macht Florian Krammer, Professor für Vakzinologie an der Icahn School of Medicine at Mount Sinai und seit 2024 Professor für Infektionsmedizin an der Universität Wien. Er gibt uns spannende Einblicke in seine aktuelle Forschung zu Influenza-Impfstoffen.
Im Anschluss widmen wir uns dem Thema Mikrobiom: Till führte ein Gespräch mit Kevin Foster von der University of Oxford über das komplexe Zusammenspiel der Bakterien im Darm.
Als dritten Schwerpunkt behandeln wir die infektiologische Versorgung. Hierfür sprachen wir im Meeting mit Norma Jung von der Uniklinik Köln sowie Siegbert Rieg von der Uniklinik Freiburg.
Links:
- Qualitätsstandards der Infektiologie in der stationären Versorgung: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) veröffentlicht. Hier der direkte Link zur Publikation bei DMW.
Fundstücke der Woche:
- Annette: Trendsportarten „Reformer-Pilates“ und „Indoorcycling“
- Elena: Städtetrip nach Bordeaux
- Till: Buch „The Shadow of What Was Lost“ von James Islington
Infektiopod #90: CMV
In dieser Folge des Infektiopods sprechen wir über das Cytomegalievirus. Zu diesem Thema haben wir einen ausgewiesenen Experten aus dem Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung – Prof. Dr. Dr. Luka Cicin-Sain – zu Gast. Wir sprechen über CMV-Infektionen in der Schwangerschaft und das Risiko für das ungeborenen Kind. Ausführlich wird es bei den Immunsupprimierten nach Transplantation: Wer hat das höchste Risiko für eine Erkrankung an CMV? Was haben wir für Therapieoptionen? Und es gibt einen Ausblick in die Zukunft: Impfungen und neue Therapieotionen.
Links:
- S2k-Leitlinie: Virusinfektionen bei Organ- und allogen Stammzell-Transplantierten: Diagnostik, Prävention und Therapie
- Current and Future Strategies for the Prevention and Treatment of Cytomegalievirus Infections in Transplantation
Fundstücke der Woche:
- Luka: Podcast „This week in Virology“
- Till: Buch „Die Wut, die bleibt“ von Mareike Fallwickl
- Elena: Buch „Ich bin Circe“ von Madeline Miller
Infektiopod #88: News von der ID Week
In der 88. Folge des Infektiopods präsentieren wir Highlights von der ID Week – dem infektiologischen Kongress in den USA. Till war dort, hat O-Töne von bekannten Infektiologinnen und Infektiologen eingefangen und hat News zu spannenden Themen mitgebracht: In dieser Folge geht es um Neuigkeiten zu RSV-Impfungen, HIV-Prep mit Lenacapavir, Dalbavancin im DOTS-Trail und verkürzter Therapiedauer bei Blutstrominfektionen.
Links
- DZIF/DGI Meeting im Februar in München
- ID Week Homepage
- paper: Out-BREAK!: An IDWeek 2023 Escape Room to Break Out of the Educational Mold
- RSV: Übersichtsartikel zu Impfungen: Impfung gegen RSV-Infektionen – Update und Ausblick (bei Interesse gerne Email schreiben, dann senden wir den Artikel zu)
- RSV: CDC/ACIP Empfehlungen in den USA
- Purpose 1 und Purpose 2: Lenacapavir
- Dalbavancin DOTS Trail
- Balance Trail: verkürzte Therapie bei Blutstrominfektionen
Fundstücke der Woche
- Elena: Buch „Schatten der Welt“ von Andreas Izquierdo
- Till: Buch „Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens
- Annette: Buch „And the Band played on“ von Randy Shilts
Infektiopod #87: Multiresistente gramnegative Erreger – Teil 2
Dies ist der zweite Teil über multiresistente Erreger, die wir anhand der IDSA Guidance on the Treatment of Antimicrobial Resitant Gram-Negativ Infections besprechen. Dieses Mal geht es um Pseudomonas aeruginosa, Acinetobacter baumanii und Stenotrophomonas maltophilia. Wir erklären die unterscheidlichen Resistenzmechanismen, diskutieren deren Folgen und Therapiemöglichkeiten.
Links:
- IDSA Guidance on the Treatment of Antimicrobial Resistant Gram-Negativ Infections
- Navigating Available Treatment Options for Carbapenem-Resistant Acinetobacter baumannii-calcoaceticus Complex Infections
- Super CRAB-Übersicht des ID:IOTS Podcast
Fundstücke der Woche:
- Annette: Buch von Hanya Yanagihara „The people in the trees“
- Till: Buch von Tom Hillenbrand „Hologrammatica“
- Elena: Stadtbibliotheken (in Hamburg Bücherhallen)
Infektiopod #85: Bakteriophagen
In dieser Folge geht es um Bakteriophagen – von den Grundlagen zu Bakteriophagen bis zu aktuellen Forschungsthemen. Zu Gast haben wir zwei Expertinnen für dieses Thema: Annika Claßen von der Universitätsklinik Köln und Silvia Würstle von der Universitätsklinik Frankfurt. Beide sind Klinikerinnen und Wissenschaftlerinnen und widmen sich der Bakteriophagenforschung.
Literatur:
Projekten/Leitlinie:
- DZIF TransPhage-Net
- Bridge2Phage-Alliance
- EVREA-phage
- Phagenlysin HY-133 (S. aureus)
- AWMF-Leitlinie
- Phage4Cure Projekt
- PhagoFlow Projekt
Fundstücke der Woche
- Elena: App „Good News“
- Till: Buch „Das München-Komplott“
- Annika: Buch von Marco Balzano „Ich bleibe hier“
- Silvia: Wandern im Rheingau
- Annette: Stifte Legami
Infektiopod 82: Nosokomiale Pneumonie
In dieser Folge des Infektiopods geht es um die Nosokomiale Pneumonie, also die im Krankenhaus erworbene Lungenentzündung. Anlass ist das aktuelle Update der deutschen Leitlinie das vor kurzem erschienen ist.
Links:
Infektiopod 81: Best of ESCMID 2024
In dieser Folge berichten wir spannende Kongress-Highlights vom 2024er Kongress der European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ESCMID) in Barcelona. Themen sind Staphylokokken, Streptokokken und mehr.
Infektiopod 79: Knocheninfektionen Teil 1 – Osteomyelitis und Septische Arthritis
In dieser Infektiopod-Folge widmen wir uns dem Thema Knocheninfektionen. Weil das Thema so groß ist, teilen wir den Podcast in zwei Teile. Mit dabei ist Anna Both, Mikrobiologin aus Paris/Hamburg. Im ersten Teil sprechen wir über Osteomyelitis und Septische Arthritis.
Links:
Infektiopod 78: Impfstoff-Update Pneumokokken, RSV & Dengue
In der 78. Folge des Infektiopods berichten wir von aktuellen, „practice changing“ Neuerungen bei Impfstoffen.
Als erstes geht es um den neuen, 20-valenten Konjugat-Impfstoff PCV20 gegen Pneumokokken („APEXXNAR“ in EU, „PREVNAR 20®“ in USA)
Als zweites geht es um Impfstoff-Updates gegen das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) und zwar zunächst die aktive Impfung „mRNA 1345“ von Moderna und danach um den Antikörper/passive Impfung „Nirsevimab“ von AstraZeneca/Sanofi.
Als drittes geht es um den Dengue-Impfstoff TAK-003 (Qdenga®) von Takeda.
Links
- Phase 3 trial zu Pneumokokkenimpfstoff: A trial to evaluate the safety and immunogenicity of a 20-valent pneumococcal conjugate vaccine in populations of adults ≥65 years of age with different prior pneumococcal vaccination
- Paper zu Pneomokokken-Epidemiologie in UK: Changes in serotype prevalence of Streptococcus pneumoniae in Southampton, UK between 2006 and 2018
- Serotypen-Veränderung laut CDC
- Safety and immunogenicity of a 20-valent pneumococcal conjugate vaccine coadministered with quadrivalent influenza vaccine: A phase 3 randomized trial
- STIKO Empfehlungen zu Pneumokokkenimpfung
- Neuer RSV-Impfstoff mRNA-basiert: Efficacy and Safety of an mRNA-Based RSV PreF Vaccine in Older Adults
- Positionspapier
- HARMONIE-Studie: Neue Daten zu Nirsevimab, publiziert Ende Dezember 2023 in NEJM: Nirsevimab for Prevention of Hospitalizations Due to RSV in Infants
- Infants Receiving a Single Dose of Nirsevimab to Prevent RSV Do Not Have Evidence of Enhanced Disease in their Second RSV Season
- Twitter/“X“-beitrag zu sehr vorläufigen Real-World Daten aus Galizien, Spanien
- Qdenga: Begründung der Zulassung durch die EMA
- Dengue-Impfung: STIKO Empfehlung
Fundstücke der Woche
- Elena: Campact.de
- Till: Serie wheel of time auf Amazon
- Annette: Pathogenesis – a history of the world in eight plagues
Infektiopod 77: RSV und Impfungen
In der 77. Folge des Infektiopod geht es um das Respiratorische Synzytial-Virus, RSV. Im ersten Teil reden Elena Terhalle und Till Koch über Grundlagen und Klinik sowie Geschichte und aktuelle Entwicklungen der Impfstoff-Forschung zu RSV. In einem zweiten Teil erzählt Ulf Schulze-Sturm, pädiatrischer Infektiologe aus dem UKE, von seinen klinischen Erfahrungen im Umgang mit RSV sowie den neueren (Impfstoff-) Entwicklungen.
+++ Wichtig Wichtig +++
Bitte füllt unseren kleinen Fragebogen für Infektiopod-Hörer:innen aus. Danke <3
- Eure Daten werden dabei anonym erhoben.
- Ihr könnt entweder oben den Link klicken oder den untenstehenden QR-Code scannen:

Links
- Messacar et al. Preparing for uncertainty: endemic paediatric viral illnesses after COVID-19 pandemic disruption. Lancet, Published:July 14, 2022;
- Delgado, M., Coviello, S., Monsalvo, A. et al. Lack of antibody affinity maturation due to poor Toll-like receptor stimulation leads to enhanced respiratory syncytial virus disease. Nat Med 15, 34–41 (2009).
- The Journey to RSV Vaccines — Heralding an Era of Structure-Based Design. Barney S. Graham
- Efficacy and Safety of a Bivalent RSV Prefusion F Vaccine in Older Adults. Edward E. Walsh et al. (Pfizer)
- Respiratory Syncytial Virus Prefusion F Protein Vaccine in Older Adults. Alberto Papi et al. (GSK)
- Bivalent Prefusion F Vaccine in Pregnancy to Prevent RSV Illness in Infants. Beate Kampmann et al. (Pfizer)
Fundstücke der Woche
- Elena: Frida Kahlo – immersive Ausstellung
- Till: 4. Staffel Sex Education (Netflix)
- Ulf: Buch Kummer aller Art von Mariana Leky
Infektiopod 76: Endokarditis-Leitlinie
In der 76. Folge des Infektiopods beschäftigen wir uns mit einem „Herzensthema“ – Infektiöse Endokarditis.
Wir besprechen die revidierten Duke-Kriterien und vor allem die neue Endokarditis-Leitlinie der ESC und erklären, warum wir mit einigen Änderungen (bzw. fehlenden Änderungen) nicht ganz zufrieden sind…
Links:
- 2023 Duke Kriterien
- 2023 ESC Endocarditis Guidelines
- Busting the Myth – Static vs Cidal
- Single site vs multi-site blood culture sampling
- POET-Trial
- 5yr Outcome POET Trial
- Deconstructing the Dogma – Evidenz für Genta/ Rifa Kombinationstherapie von PVE
- Dapto vs. Vanco für MRSA
Fundstücke der Woche:
- Annette: Mady Morrison Youtube Workout-/ Yoga Videos
- Till: Sci-Fi epische Fernsehserie „Foundation„
Infektiopod #73: Staph. aureus Bakteriämie
In der 73. Folge des Infektiopods haben wir Stefan Hagel von der Uniklinik in Jena zu Gast und sprechen über ein Thema was allen Infektiolog:innen ganz besonders am Herzen liegt: die Blutstrominfektion mit den „tödlichen goldenen Weintrauben“, der Staphylokokkus aureus Bakteriämie (SAB).
Links
- It Ain’t Over Till It’s Over…but It’s Never Over, Fauci in NEJM
- Differential symptomology of possible and confirmed Ebola virus disease infection in the Democratic Republic of the Congo
- Ärzteblatt: Erste Impfstoffdosen treffen in Uganda ein
- Integration of FDG-PET/CT in the Diagnostic Workup for Staphylococcus aureus Bacteremia: A Prospective Interventional Matched-cohort Study
- Infectious disease consultation for Staphylococcus aureus bacteremia – A systematic review and meta-analysis
- Defining persistent Staphylococcus aureus bacteraemia: secondary analysis of a prospective cohort study
- Behandlung von Staphylokokkus aureus Blutstrominfektionen – Etabliertes und neue Entwicklungen
- Venflons: why can’t we resist putting them in?
Fundstücke der Woche
- Annette: Buch: When breath becomes air, Paul Kalanithi
- Till: Buch: Gentzen oder: Betrunken aufräumen, Dietmar Dath
- Stefan: Film/ Doku: Weit. Die Geschichte von einem Weg um die Welt, 3Sat
Infektiopod #72: Ebola-SUDV und Listeriose
In der 72. Folge vom Infektiopod haben wir zwei Schwerpunkte. Wir geben ein kurzes Überblick über Filovirusinfektionen und ein Update zum aktuellen Ausbruch mit dem Ebola-Sudan Virus (SUDV). Im Hauptteil sprechen wir über Listeriose, eine durch Nahrungsmittel übertragene bakterielle Infektion die vor allem die Altersextreme (ganz jung, ganz alt) betrifft und einge Menschen ziemlich krank macht.
Links
- Nachtrag zu human-to-dog transmission of MPXV: war vermutlich eher Kontamination. https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(22)01780-9/fulltext
- Erstes Infos zu Impf-Effektivität von MVA-BN gg. MPXV: https://www.cdc.gov/poxvirus/monkeypox/cases-data/mpx-vaccine-effectiveness.html
- Ebola-Tweet https://twitter.com/infektiodoc/status/1582468978160455680
- Sudan Virus Vaccine Tracker – List of vaccine candidates in research & development https://www.who.int/publications/m/item/sudan-virus-vaccine-tracker—list-of-vaccine-candidates-in-research—development
- Listeria monocytogenes tumbling motility https://www.youtube.com/watch?v=bV_Wd7JCo6A&ab_channel=DiagnosticBacteriology
- Listerien-Pathogenese: richtig guter Film vom Institut Pasteur! https://research.pasteur.fr/en/team/bacteria-cell-interactions/#media
Fundstücke der Woche
- Annette: Febrile Episode zu Phagen https://febrilepodcast.com/52-phage-hunt/
- Till: Tweet zu Aalen https://twitter.com/DrEmilyFinch/status/1582299378655850499
Infektiopod#69: Hepatitis & Covid-19, Penicillinallergie & delabeling
In der 69. Folge des Infektiopods gibt es ein kurzes Covid-Update, wir sprechen über die unklaren Hepatitis-Fälle bei Kindern, einen Preprint zu möglichen Folgen von Covid bei Kindern und die neue S1-Leitlinie zur Präexpositionsprophylaxe.
Im Hauptteil geht es aber um verschiedene Arten der Penicillinallergie und Strategien, wie mit solchen Angaben von Patienten im klinischen Alltag umzugehen ist.
Links:
- NHS Technical Briefing 2 zu Hepatitis-Fällen bei Kindern
- Übersichtsartikel Adenoviren
- Lancet-Artikel zu Hepatitis: „Explaining the unexplained hepatitis in children“
- Preprint: Erhöhte Leberwerte und Bilirubin bei Kindern < 10J nach COVID
- COVID 19 associated croup in children
- S1-Leitlinie SARS-CoV2 Präexpositionsprophylaxe
- Ärzteblatt Mai 2022: „Vermutete Penicillinallergie“
- BMJ Übersicht zu Delabeling, Kreuzreaktionen
- NEJM Penicillin Allergy 2019
- Reexposition bei Kindern mit Penicillinallergie
Fundstücke der Woche
- Elena & Annette: Website infektiopedia.de
- Till: Website einfachkiten.de
Infektiopod#54: Atypische / nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM)
In der *Covid-freien* 54. Folge des Infektiopods geht es um atypische Mykobakterien, auch nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) genannt. Wir sprechen mit Prof. Dr. med. Florian Maurer, dem Leiter des nationalen Referenzzentrums für Mykobakterien in Borstel.
Links:
- Neue Leitlinie: Treatment of Nontuberculous Mycobacterial Pulmonary Disease: An Official ATS/ERS/ESCMID/IDSA Clinical Practice Guideline
- weltweiter M. chimera Ausbruch in der Herzchirurgie: Lancet ID paper
Fundstücke der Woche:
- Till: Danger Dan – Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt
- Elena: Klinikleitfaden Infektiologie, neue Auflage 01/2021
- Florian: Lancet Paper 6-month neurological and psychiatric outcomes in 236 379 survivors of COVID-19: a retrospective cohort study using electronic health records
Infektiopod#33 Covid-19: SARS-CoV-2 Aerosole und Masken
Am 05.11.2020, während die ganze Welt ausnahmsweise nicht auf die „Corona-News“ sondern auf die Wahl zum US-Präsidenten schaut, nehmen wir die 33. Folge des Infektiopods auf. Till Koch, Annette Hennigs und Elena Terhalle diskutieren wieder über zwei Themen: Zuerst geht es mal wieder um Aerosole. Was wissen wir mittlerweile über die Übertragungsweise von SARS-CoV-2? Aerosole scheinen hierfür doch wichtiger zu sein als (auch von uns) zunächst angenommen. Dann steigen wir tief in die Literatur zu Masken ein. Das Ergebnis vorweg: Masken sind eine super Sache 😉
Links zu den Studien:
- Anschaulicher Artikel zu Aerosolen in El Pais: https://english.elpais.com/society/2020-10-28/a-room-a-bar-and-a-class-how-the-coronavirus-is-spread-through-the-air.html
- Meataanalyse im Lancet zu Masken & Distancing (01.06.2020): https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(20)31142-9/fulltext
- Community Use Of Face Masks And COVID-19: Evidence From A Natural Experiment Of State Mandates In The US https://www.healthaffairs.org/doi/pdf/10.1377/hlthaff.2020.00818
- Aerosol Filtration Efficiency of Common Fabrics Used in Respiratory Cloth Masks https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7185834/pdf/nn0c03252.pdf
- Testing the Efficacy of Homemade Masks: Would They Protect in an Influenza Pandemic https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7108646/
- Absence of Apparent Transmission of SARS-CoV-2 from Two Stylists After Exposure at a Hair Salon with a Universal Face Covering Policy – Springfield, Missouri, May 2020 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32673300/
- Surgical Mask Partition Reduces the Risk of Noncontact Transmission in a Golden Syrian Hamster Model for Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) https://academic.oup.com/cid/advance-article/doi/10.1093/cid/ciaa644/5848814
- CDC: Morbidity and Mortality Weekly Report October 30, 2020 – COVID-19 Outbreak at an Overnight Summer School Retreat —Wisconsin, July–August 2020 https://www.cdc.gov/mmwr/volumes/69/wr/mm6943a4.htm
Infektiopod#31 Covid-19: Steigende Zahlen, Immunität, Mutationen
Der Herbst ist da und die Infektionszahlen steigen überall. Wir stellen und einigen Fragen von Hörer*innen: Was ist der Unterschied zwischen „Grippe“ und „Corona“? Warum übertragen manche Infizierte das Virus an viele Leute, die meisten Infizierten aber nur wenige? Und kann SARS-CoV-2 mutieren? Das sind einige der Fragen die wir in der 31. Infektiopod-Folge beantworten.
Außerdem bekommt der Infektiopod Verstärkung! Elena Terhalle ist Oberärztin am Forschungszentrum Borstel, leitet dort eine Pneumologische Station und ist in Zukunft häufiger beim Infektiopod dabei.
Ihr habt noch Fragen die wir beantworten sollen? Schreibt gerne eine mail an info@infektiopod.de. Für Fragen, Anregungen und Kritik kann jetzt außerdem auch Twitter benutzt werden: schreibt einfach an @infektiodoc
Infektiopod#30: Malaria Teil 2 – Therapie & Prävention
Malaria ist einer der größten Killer der Infektionserkrankungen mit 500.000 Toten/Jahr, vor allem Kinder. Es gibt eine Vielzahl von Medikamenten zur Therapie der Malaria, die sich hinsichtlich ihrer Wirkung, Resistenzlage und Nebenwirkungen unterscheiden und sorgfältig ausgewählt sein wollen. An einer Impfung gegen Malria wird seit Jahrzehnten geforscht, seit Kurzem befindet sich ein erster Impfstoff in der Erprobung. Till Koch und Michael Ramharter sprechen in diesem zweiten Teil des Malaria-Podcasts über Therapie und Prävention der Malaria.
Prof. Dr. Michael Ramharter ist Leiter der Sektion Tropenmedizin der 1. Medizinischen Klinik des UKE in Hamburg und hat viel zu Malaria geforscht.

Infektiopod#29: Malaria Teil 1 – Biologie, Klinik & Diagnostik
Malaria, früher „Sumpffieber“ oder „Tropenfieber“ genannt, wird verursacht durch eine Infektion der roten Blutkörperchen mit Plasmodien (Pl.), einzelligen Parasiten die sich intrazellulär vermehren. Malaria wird übertragen durch weibliche Anophelesmoskitos und kommt heutzutage in tropischen Regionen der Welt vor. Die Parasiten befallen zuerst die Leber, dann rote Blutkörperchen in Wellen nacheinander. Sie verursachen dadurch periodische Fieberschübe und Organschäden. Malaria tropica, ausgelöst durch Pl. falciparum, ist die häufigste und tödlichste Form. Pl. vivax, ovale und malariae verursachen leichtere Erkrankungen. Till Koch und Michael Ramharter sprechen in diesem ersten Teil des Malaria-Podcasts über Epidemiologie, Biologie, Klinik und Diagnostik der Malaria.
Prof. Dr. Michael Ramharter ist Leiter der Sektion Tropenmedizin der 1. Medizinischen Klinik des UKE in Hamburg und hat viel zu Malaria geforscht.

Infektiopod#28 Covid-19: Aerosole, Antigen- & LAMP-Tests, Therapieoptionen
Über zwei Monate ist die letzte Folge Infektiopod her – Zeit für ein Update in Sachen Covid-19! Till Koch und Annette Hennigs diskutieren und geben einen Überblick.
Themen und Links:
- Epidemiologie: Covid-19 Dashboard der Johns Hopkins University: https://gisanddata.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6
- Transmissionswege: sind Aerosole ein game changer? Wohl eher nicht. Preprint mit nur 2 (!) Patient*innen: „Viable SARS-CoV-2 in the air of a hospital room with COVID-19 patients” https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.08.03.20167395v1
- Klinik: Langanhaltende Symptome (Persistenz) nach durchgemachter SARS-CoV-2 Infektion. Zweitinfektionen sind möglich
- Diagnostik: Serologie, neuartige Tests und Modelling paper:
- Serologie: “Humoral Immune Response to SARS-CoV-2 in Iceland” https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2026116?query=featured_coronavirus
- RT-LAMP-Tests (loop-mediated isothermal amplification = schleifenvermittelte isothermale Amplifikation). Testprinzip: statt verschiedener Thermal-Zyklen (Temperaturen), eine konstante Temp (60-65>C). Weisen auch RNA nach, aber etwas höhere Schwelle. Dauer ca. 3Std.
- Antigentests: Lateral flow Verfahren, weisen nicht RNA sondern Virusprotein ( Nuclocapsid) nach. Noch schnellerer Turnaround (<1/2 Stunde). Aktuell sind 2 davon in USA zugelassen. Firma Quidel: “Sofia“ (https://www.fda.gov/media/137886/download) und Firma BD: “Veritor” (https://www.fda.gov/media/139752/download). Auch Roche hat aktuell (1.9.) in einer Mitteilung einen solchen Test für EU angekündigt. https://www.roche.com/de/media/releases/med-cor-2020-09-01b.htm
- Modelling-paper das mal berechnet hat wie das für Pandemiebekämpfung „on a grand scale“ wirksam ist (allerdings nur für relativ high incidence settings). Viel wichtiger als Sensitivität des Tests sind demnach die Testhäufigkeit (frequency) und die Zeit zwischen Entnahme und Mitteilung des Testergebnisses (turnaround time): https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.06.22.20136309v2
- Therapieoptionen
- Hydroxychloroquin (HCQ): IDSA hat Empfehlung dagegen ausgesprochen: https://www.idsociety.org/practice-guideline/covid-19-guideline-treatment-and-management/
- Remdesevir (RDV): hat Stellenwert in frühen Phase der Erkrankung bei bestimmten Pat. (die O2 brauchen). 5d Schema, scheint Krankenhaus-Verweildauer zu reduzieren.
- Steroide – haben Stellenwert eher später in Erkrankung, reduzieren Mortalität besonders bei beatmeten Patinet*innen.
- Tocilizumab – evtl Nutzen, wenn mit Steroiden zusammen gegeben.
- Plasma: plötzliche Zulassung als Therapie in USA durch Trump. Kennen wir zwar schon lange, Nutzen aber ungewiss, Daten fehlen.
- Antikoagulation: niedrigmolekulares Heparin bis zu drei Monate.
Infektiopod#24 Spezial: Impfstoffentwicklung Teil 1
Wie läuft die Entwicklung von Impfstoffen ab? Was ist der Unterschied zwischen Lebend- und Totimpfstoffen und welche neuen Impfstoff-Technologien werden benutzt, um schneller auf neuauftretende Viruserkrankungen reagieren zu können? Das sind einige der Fragen die in dieser Folge vom Infektiopod erörtert werden. Außerdem spricht Gerd Sutter über die Impfstoff-Platform basierend auf Modified Vaccinia Virus Ankara (MVA).
Prof. Gerd Sutter ist Fachtierarzt für Mikrobiologie und Professor für Virologie an der LMU München.
Diese Folge vom Infektiopod wurde Ende April 2020 für die „Hörsaal“-Reihe von Deutschlandfunk Nova produziert, wo sie am 09.05.2020 ausgestrahlt wurde:
Infektiopod#23 Covid-19: Remdesivir, Epidemiologie und Spucke
Die Covid-19 Pandemie ist weltweit weiter in vollem Gange, in Deutschland ist es fast eher wieder etwas ruhiger geworden. Till Koch und Annette Hennigs diskutieren im neuen Format Journal Club* die neusten wissenschaftlichen Artikel über SARS-CoV-2, u.a. zu Remdesivir als Therapieoption, der sog. „Heinsberg“ (oder „Gangelt“?) Studie und zum Sampling von Spucke.
*[Wiki]: „Treffen von Wissenschaftler*innen, bei dem aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen vorgestellt und kritisch diskutiert werden.
Links:
- Gut gemacht Studie zu Remdesivir aus China: https://www.thelancet.com/pdfs/journals/lancet/PIIS0140-6736(20)31022-9.pdf
- Veröffentlichung der NIAID zu Remdesivir (ohne Daten, eher ungewöhnlich): https://www.nih.gov/news-events/news-releases/nih-clinical-trial-shows-remdesivir-accelerates-recovery-advanced-covid-19
- „Gangelt“ Studie: https://www.ukbonn.de/C12582D3002FD21D/vwLookupDownloads/Streeck_et_al_Infection_fatality_rate_of_SARS_CoV_2_infection2.pdf/$FILE/Streeck_et_al_Infection_fatality_rate_of_SARS_CoV_2_infection2.pdf
- Saliva is more sensitive for SARS-CoV-2 detection in COVID-19 patients than nasopharyngeal swabs. Wyllie et. al, MerRxiv. Yale, USA. https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.04.16.20067835v1.full.pdf
- Dry swabs: Preliminary support for a ‚dry swab, extraction free‘ protocol for SARS-CoV-2 testing via RT-qPCR https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2020.04.22.056283v1
Infektiopod#21 Covid-19: Italien-Update
Die Covid-19 Pandemie hat Italien weiter fest im Griff. Die Zahl der neu diagnostizierten Fälle und die Todesfälle pro Tag nehmen etwas ab. Doch auch wenn es in den USA und Spanien mittlerweile mehr Fälle diagnostiziert wurde, noch immer gibt es in keinem anderen Land der Welt so viele Todesfälle. In einem erneute Gespräch mit Antonio Galante bekommen wir einen aktuellen Eindruck aus Italien und besprechen einige neue paper zur Epidemiologie.
Dr. Antonio Galante ist Facharzt für Innere Medizin und arbeitet als Oberarzt im Krankenhaus in Bozen.
Aufgenommen am 10.04.2020
Links:
MEdRxiv 25.03.3030 – Cryptic transmission of SARS-CoV-2 in Washington State. Trevor Bedford et al., Seatlle. https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.04.02.20051417v1.full.pdf
„Dunkelziffer“-Studie Österreich: https://www.sora.at/nc/news-presse/news/news-einzelansicht/news/covid-19-praevalenz-1006.html
NEJM 26.03.3030: Evidence of SARS-CoV-2 Infection in Returning Travelers from Wuhan, China. https://www.nejm.org/doi/pdf/10.1056/NEJMc2001899?articleTools=true
Infektiopod#20 Covid-19: Schwangerschaft & Virologie
Sind Schwangere eigentlich besonders von Covid-19 gefährdet? Wie verläuft die Erkrankung bei Kindern? Was ist mit Ausbrüchen von SARS-CoV-2 in Pflegeheimen? Und wie lange ist man nach einer Infektion eigentlich infektiös? Das sind einige der Themen welche in dieser Folge des Infektiopods anhand von aktueller wissenschaftlicher Literatur besprochen werden.
Dr. Annette Hennigs ist Fachärztin für Innere Medizin und arbeitet seit 2008 in der Sektion Infektiologie des UKE in Hamburg.
Aufgenommen am 03.04.2020
Schwangerschaft & Kinder:
- Lancet. 2020 Mar 7; Clinical characteristics and intrauterine vertical transmission potential of COVID-19 infection in nine pregnant women: a retrospective review of medical records. Chen H et al. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32151335
- AJR Am J Roentgenol. 2020 Mar 18 Pregnancy and Perinatal Outcomes of Women With Coronavirus Disease (COVID-19) Pneumonia: A Preliminary Analysis. Liu D et al. Huazhong University of Science and Technology, Wuhan https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32186894
- NEJM 01.04.2020: An Uncomplicated Delivery in a Patient with Covid-19 in the United States. Sara N. Iqbal et al. https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMc2007605?query=featured_coronavirus
- Kinder: Lancet ID, 25.03.2020. Clinical and epidemiological features of 36 children with coronavirus disease 2019 (COVID-19) in Zhejiang, China: an observational cohort study. Haiyan Qiu et al. https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(20)30198-5/fulltext
Pflegeheim:
NEJM 27.03.2020 Epidemiology of Covid-19 in a Long-Term Care Facility in King County, Washington– McMichael et al. https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2005412?query=featured_coronavirus
Virologie:
Nature 01.04.2020: Virological assessment of hospitalized cases of coronavirus disease 2019 Wölfel et al. https://www.nature.com/articles/s41586-020-2196-x_reference.pdf
Infektiopod#18 Covid-19: Therapieoptionen
Was sind mögliche Medikamente die bei Covid-19 eingesetzt werden könnten? Welchen Studien zu Medikamenten gegen SARS-CoV-2 kann man trauen und welchen eher nicht? Das sind einige Fragen die Till Koch und Annette Hennigs in dieser Folge besprechen.
Dr. Annette Hennigs ist Fachärztin für Innere Medizin und arbeitet seit 2008 in der Sektion Infektiologie des UKE in Hamburg.
Aufgenommen am 22.3.2020
Links:
- Lopinavir/Ritonavir (Kaletra) beides HIV-Proteaseinhibitoren – LPV seit 2001 in EU zugelassen. https://www.nejm.org/doi/pdf/10.1056/NEJMoa2001282?articleTools=true
- Hydroxychloroquin: auf Chinin basierend, Weiterentwicklung aus Chloroquin (1934 IG Farben). Zugelassen zur Prophylaxe und Therapie der Malaria tropica, Rhematoide Arthritis, Kollagenosen wie Lupus Erythematodus. https://www.mediterranee-infection.com/wp-content/uploads/2020/03/Hydroxychloroquine_final_DOI_IJAA.pdf
- Remdesivir: Von der Firma Gilead entwickelt. „GS-5734“. Nukleosid-Analogon. Gegen EBola nciht so erfolgreich wie monoklonale Antikörper. https://www.nature.com/articles/s41467-019-13940-6
Infektiopod#17 Covid-19: Eindrücke aus Norditalien
Covid-19, die Lungenkrankheit ausgelöst durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2, wütet in keinem anderen Land der Welt so schlimm wie in Italien. Antonio Galante schildert in dieser Folge Eindrücke aus Bozen, einer mittelgroßen Stadt in Norditalien, das im Auge des momentanen Sturms der Covid-19 Pandemie steht.
Dr. Antonio Galante ist Facharzt für Innere Medizin und arbeitet als Oberarzt im Krankenhaus in Bozen.
Aufgenommen am 20.03.2020
Infektiopod#16 Covid-19: Klinik2
Die klinische Präsentation von Covid-19 steht auch in dieser Folge des Infektiopods im Vordergrund. Till Koch und Luzia Veletzky reden über den Berufsalltag in Zeiten der Covid-19 Pandemie und Luzia schildert Eindrücke aus Österreich.
Dr. Luzia Veletzky ist Ärtzin am UKE in Hamburg und hat die ersten Covid-19 Fälle behandelt.
Aufgenommen am 18.03.2020
Infektiopod#15 Covid-19: Klinik
Covid-19, die Lungenkrankheit ausgelöst durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2, hat sich pandemisch über die ganze Welt verteilt und breitet sich gerade auch in Deutschland rasend schnell aus. Till Koch und Stefan Schmiedel reden über Covid-19, in dieser Folge über die klinische Präsentation der Erkankung, also die Symptome, den Verlauf und die Auffälligkeiten in Blutproben und radiologischen Untersuchungen.
Dr. Stefan Schmiedel ist Oberarzt und Infektiologe am UKE in Hamburg.
Aufgenommen am 17.03.2020
Links:
Infektiopod#14 Covid-19: Epidemiologie
Covid-19, die Lungenkrankheit ausgelöst durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2, hat sich pandemisch über die ganze Welt verteilt und breitet sich gerade auch in Deutschland rasend schnell aus. Till Koch und Stefan Schmiedel reden über Covid-19, in dieser Folge über die Entwicklung der Pandemie und die aktuelle Epidemiologie der Erkankung
Dr. Stefan Schmiedel ist Oberarzt und Infektiologe am UKE in Hamburg.
Aufgenommen am 14.03.2020.
Infektiopod#12 – Ebola
Ebolaviren sind kleine RNA-Viren der Filovirus-Familie. Die Ebola-Viruserkrankung (EVD), seit 1976 bekannt, ist eine der für den Menschen tödlichsten bekannten Erkrankungen. EVD kommt V.a. in West- und Zentralafrika vor wo im bislang größten Ausbruch 2014 – 16 über 11.000 Menschen an Ebola starben und es auch aktuell wieder einen großen Ausbruch gibt. Zu Therapie und Prävention von EVD sind in den letzten Jahren viele Substanzen erforscht worden. Till Koch und Marylyn Addo reden über Ebola.
Prof. Dr. Marylyn Addo ist Leiterin der Sektion Infektiologie am UKE und hat den Ebola-Impfstoff rVSV-ZEBOV mitentwickelt.


Der Aufbau von EBOV: Die sieben Proteine NP-VP35-VP40-GP-VP30-VP24-L
Infektiopod#11 – Hepatitis E
Das Hepatitis E Virus (HEV), ein kleines ssRNA-Virus, kommt weltweit vor. Genotyp (GT) 1 & 2 v.a. in Afrika und Asien, GT3 in Nordamerika und EUropa, GT4 in Asien. GT1&2 werden durch Trinkwasser, GT3&4 durch Fleisch übertragen. Till Koch und Sven Pischke erläutern u.a. Epidemiologie, Klinik und Therapie der Hepatitis E.
PD Dr. Sven Pischke ist Oberarzt am UKE und forscht seit vielen Jahren zu Hepatitis E.


HEV-GT1&2: Afrika, Asien, zT. Amerikas (GT2) – Trinkwasser – Gefahr für Schwangere
HEV-GT3&4: EU, Nordamerika, Asien (GT4) – Zoonotisch (Schweinefleisch, Muscheln) – bei Immunsuppression chronisch.
Infektiopod#09 – Gonorrhoe
Neisseria gonorrhoeae („Gonokokken“) werden sexuell übertragen, verursachen weltweit eine hohe Morbidität und werden zunehmend gegen Antibiotika resistent. Till Koch und Axel Baumgarten diskutieren über die Gonorrhoe (Tripper), die durch Gonokokken verursacht wird.
Dr. Axel Baumgarten ist Facharzt für Allgemeinmedizin im Zentrum für Infektiologie Berlin Prenzlauer Berg (ZIBP) und im Vorstand der DAGNÄ (Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter e.V.)


Infektiopod#06 – Syphilis
Treponema pallidum, kleine korkenzieherförmige Bakterien, lösen die Syphilis (syn. Lues) aus, die 1493 plötzlich in Europa auftauchte. Kaum eine andere Erkrankung ist historisch so stigmatisiert und hat eine so vielfältiges klinisches Erscheinungsbild. Wie schon William Osler wusste: “He who knows syphilis knows medicine”. Till Koch und Thomas Meyer sprechen über die Syphilis.
PD Dr. Thomas Meyer ist Facharzt für Mikrobiologie, hat viele Jahre am UKE gearbeitet und ist in der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie aktiv.

(„Das Christuskind straft die Menschheit mit Syphilis“, Holzschnitt von J. Grünpeck, 1496)

– symptomatisch (I, II, III, IV) vs. asymptomatisch (=latent)
– früh (<1 Jahr nach Infektion) vs. spät (>1Jahr)
Infektiopod#05 – HIV-PrEP
Das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) verursachte seit den 1980er Jahren eine weltweite Pandemie. Mit der Präexpositionsprophylaxe (PrEP) haben wir seit einigen Jahren ein neues Werkzeug in der Toolbox im Kampf gegen HIV. Till Koch und Guido Schäfer sprechen über die PrEP.
Dr. Guido Schäfer ist Facharzt für Innere Medizin, Infektiologe und Rheumatologe und arbeitet seit vielen Jahren im MVZ Infektiologie des UKE in Hamburg.

Infektiopod#01 – Typhus abdominalis
Salmonella Typhi (genauer: Salmonella enterica ssp. enterica Serovar Typhi) verursacht Typhus abdominalis, eine zyklische Infektionserkrankung. Till Koch und Stefan Schmiedel diskutieren über Typhus.
Dr. Stefan Schmiedel ist Oberarzt und Infektiologe am UKE in Hamburg.
