Infektiopod #86: Multiresistente gramnegative Erreger – Teil 1

In dieser Folgen wird es „nerdig“: Wir besprechen anhand der IDSA Guidance on the Treatment of Antimicrobial Resitant Gram-Negativ Infections die multiresistenten gramnegativen Erreger. In dieser Folge – Teil 1 dieses Themas- geht es um ESBL (extended-spectrum β-lactamases ), AmpC Betalaktamasen und CRE (Carbapenem-resistant Enterobacterales). Wir erklären die unterscheidlichen Resistenzmechanismen, diskutieren deren Folgen und Therapiemöglichkeiten.

Links:

Infektiopod #85: Bakteriophagen

In dieser Folge geht es um Bakteriophagen – von den Grundlagen zu Bakteriophagen bis zu aktuellen Forschungsthemen. Zu Gast haben wir zwei Expertinnen für dieses Thema: Annika Claßen von der Universitätsklinik Köln und Silvia Würstle von der Universitätsklinik Frankfurt. Beide sind Klinikerinnen und Wissenschaftlerinnen und widmen sich der Bakteriophagenforschung.

Literatur:

Projekten/Leitlinie:

Fundstücke der Woche

Infektiopod #84: Blutstrominfektionen

Diese Folge erfolgt in Kooperation mit AMBOSS – dem Wissenspodcast. Amboss ist eine Wissenschaftsplattform, die eine Lernsoftware mit einem Nachschalgewerk zu einer Wissensplattform vereint. In dieser Folge interviewt Philipp Winghart vom AMBOSS-Team uns – das Team vom Infektiopod – als Expert:innen zum Thema Blutstrominfektionen.

Am Ende des Podcasts teilen wir euch einen Gutschein-Code mit, den ihr bis zum 31.10.2024 auf dem unten genannten LInk einlösen könnt. Ihr könnt dass die AMBOSS-Plattform für einen Monat kostenlos testen.

Freischaltcode: AMBOSS-infektiopod (wird ab 20.8. einlösbar sein)
Freischaltzeitraum: 1 Monat kostenfrei/unverbindlich
Einlösbar bis: 31.10.2024
Link zum einlösen: https://go.amboss.com/infektiopod

Infektiopod 82: Nosokomiale Pneumonie

In dieser Folge des Infektiopods geht es um die Nosokomiale Pneumonie, also die im Krankenhaus erworbene Lungenentzündung. Anlass ist das aktuelle Update der deutschen Leitlinie das vor kurzem erschienen ist.

Links:

Infektiopod 80: Knocheninfektionen Teil 2 – Periprothetische Knocheninfektionen (PJI)

In der zweiten Folge des Knocheninfektions-Infektiopods sprechen wir über die periprothetischen Infektionen (prosthetic joint infections, PJI). Mit dabei ist Anna Both, Mikrobiologin aus Paris/Hamburg.

Links:

Fundstücke der Woche

  • Elena: Theaterstück in Bremen „Für Brilka“
  • Till: Podcast “Der bohnige Wachmacher”
  • Annette: Konsumtipp: refurbished „asgoodasnew“
  • Anna: Olympisches Boxen in Paris

Infektiopod 79: Knocheninfektionen Teil 1 – Osteomyelitis und Septische Arthritis

In dieser Infektiopod-Folge widmen wir uns dem Thema Knocheninfektionen. Weil das Thema so groß ist, teilen wir den Podcast in zwei Teile. Mit dabei ist Anna Both, Mikrobiologin aus Paris/Hamburg. Im ersten Teil sprechen wir über Osteomyelitis und Septische Arthritis.

Links:

Infektiopod 78: Impfstoff-Update Pneumokokken, RSV & Dengue

In der 78. Folge des Infektiopods berichten wir von aktuellen, „practice changing“ Neuerungen bei Impfstoffen.

Als erstes geht es um den neuen, 20-valenten Konjugat-Impfstoff PCV20 gegen Pneumokokken („APEXXNAR“ in EU, „PREVNAR 20®“ in USA)

Als zweites geht es um Impfstoff-Updates gegen das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) und zwar zunächst die aktive Impfung „mRNA 1345“ von Moderna und danach um den Antikörper/passive Impfung „Nirsevimab“ von AstraZeneca/Sanofi.

Als drittes geht es um den Dengue-Impfstoff TAK-003 (Qdenga®) von Takeda.

Links

Fundstücke der Woche

  • Elena: Campact.de
  • Till: Serie wheel of time auf Amazon
  • Annette: Pathogenesis – a history of the world in eight plagues

Infektiopod 77: RSV und Impfungen

In der 77. Folge des Infektiopod geht es um das Respiratorische Synzytial-Virus, RSV. Im ersten Teil reden Elena Terhalle und Till Koch über Grundlagen und Klinik sowie Geschichte und aktuelle Entwicklungen der Impfstoff-Forschung zu RSV. In einem zweiten Teil erzählt Ulf Schulze-Sturm, pädiatrischer Infektiologe aus dem UKE, von seinen klinischen Erfahrungen im Umgang mit RSV sowie den neueren (Impfstoff-) Entwicklungen.

+++ Wichtig Wichtig +++

Bitte füllt unseren kleinen Fragebogen für Infektiopod-Hörer:innen aus. Danke <3

  • Eure Daten werden dabei anonym erhoben.
  • Ihr könnt entweder oben den Link klicken oder den untenstehenden QR-Code scannen:

Links

Fundstücke der Woche

Infektiopod 76: Endokarditis-Leitlinie

In der 76. Folge des Infektiopods beschäftigen wir uns mit einem „Herzensthema“ – Infektiöse Endokarditis.

Wir besprechen die revidierten Duke-Kriterien und vor allem die neue Endokarditis-Leitlinie der ESC und erklären, warum wir mit einigen Änderungen (bzw. fehlenden Änderungen) nicht ganz zufrieden sind…

Links:

Fundstücke der Woche:

Infektiopod #74: Marburgvirus, Malariaimpfstoff, HIV

In der 74. Folge des Infektiopods geht es nach einer längeren Pause um verschiedene Themen der Infektiologie: Den Ausbruch von Marburgvirus in Tanzania, die zweite erfolgreiche(re?) Malariavakzine und Eindrücke vom Deutsch-Östereichischen-AIDS-Kongress (featuring mehrere infektiologische Kolleg*innen).

Links

Fundstücke der Woche

Infektiopod #73: Staph. aureus Bakteriämie

In der 73. Folge des Infektiopods haben wir Stefan Hagel von der Uniklinik in Jena zu Gast und sprechen über ein Thema was allen Infektiolog:innen ganz besonders am Herzen liegt: die Blutstrominfektion mit den „tödlichen goldenen Weintrauben“, der Staphylokokkus aureus Bakteriämie (SAB).

Links

Fundstücke der Woche

Infektiopod #72: Ebola-SUDV und Listeriose

In der 72. Folge vom Infektiopod haben wir zwei Schwerpunkte. Wir geben ein kurzes Überblick über Filovirusinfektionen und ein Update zum aktuellen Ausbruch mit dem Ebola-Sudan Virus (SUDV). Im Hauptteil sprechen wir über Listeriose, eine durch Nahrungsmittel übertragene bakterielle Infektion die vor allem die Altersextreme (ganz jung, ganz alt) betrifft und einge Menschen ziemlich krank macht.

Links

Fundstücke der Woche

Infektiopod#69: Hepatitis & Covid-19, Penicillinallergie & delabeling

In der 69. Folge des Infektiopods gibt es ein kurzes Covid-Update, wir sprechen über die unklaren Hepatitis-Fälle bei Kindern, einen Preprint zu möglichen Folgen von Covid bei Kindern und die neue S1-Leitlinie zur Präexpositionsprophylaxe.

Im Hauptteil geht es aber um verschiedene Arten der Penicillinallergie und Strategien, wie mit solchen Angaben von Patienten im klinischen Alltag umzugehen ist.

Links:

Fundstücke der Woche

Infektiopod#68 Covid-19: Antivirale Medikamente, Omicron BA.1 und BA.2

In dieser Folge geht es wieder um Covid-19. Es ist viel passiert in den letzten Wochen. Wir starten mit der Beantwortung auf Hörerfragen – Impfung gegen Menigokokken und Typhus und die Methodik in dem MS Paper aus Folge#66. Danach steigen wir voll und ganz in die COVID 19 Thematik ein – es geht um die aktuellen Medikamente in der Therapie von SARS-CoV-2. Wir sprechen über die Studienlage und gucken uns die Empfehlungen in der aktuellen S3 Leitlinie zur Therapie bei stationäre Patienten mit COVID19 an. Abschließend besprechen wir Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Omicron-Subvarianten BA.1 vs BA.2

Links:

Fundstücke der Woche

  • Elena: Podcast „Das Politikteil“ von ZEIT Online
  • Till: Victoria – Film vom Regisseur Sebastian Schipper

Infektiopod #66: Omicron, MS & EBV

In der 66.Folge des Infektiopods beschäftigen wir uns mit der neuen Virusvariante B1.1.529 aka Omikron. Wir besprechen aktuelle paper zu Omikron, in denen es um klinische Präsentation und Effektivität der Impfungen geht. Dann schauen wir uns Infektionsdynamiken und Dauer der Infektiosität bei Omikron an. Und zum Schluss haben wir noch ein spannendes non-Covid paper, das neue Erkenntnisse zur Entstehung von Multipler Sklerose liefert.

Links

Fundstücke der Woche

Infektiopod#65 Covid-19: Long Covid

In der Dezemberfolge des Infektiopods geht es um Long Covid, wir besprechen Häufigkeit, klinische Präsentation, Risikofaktoren, Spezifität und Möglichkeiten einer Therapie. Wir haben dafür Dr. Jan Hennigs zu Gast, einen Lungenspezialist der am UKE Hamburg eine Ambulanz für Long Covid leitet.

Links

Fundstücke der Woche

Infektiopod#64 Covid-19: Schnelltests, Kinderimpfungen & Boosters

In der Novemberfolge des Infektiopods geht es natürlich um die explodierenden Covid-19 Zahlen. Wir sprechen mit Jonas Binding (@JonasHeidelberg) von rapidtests.de (@RapidtestsDE) über Schnelltests und was wir aktuell gegen den weiteren Anstieg der Inzidenzwerte tun können. Wir stellen drei paper zu Impfungen bei Kindern und Jugendlichen vor und schauen uns die Effektivität von Boosterimpfungen bei Erwachsenen an. Zuletzt werfen wir einen kurzen Blick auf antivirale Substanzen gegen SARS-CoV-2.

Links:

Fundstücke der Woche:

Infektiopod#61: Covid-News, Mikrobiom und Candida

In der 61. Folge des Infektiopods ist Thierry Rolling zu Gast und live aus New York dazu geschaltet. Nach einem kurzen Update in Sachen Covid-19 (Impfungen, Delta) geht es diesmal vor allem um das Mikrobiom im Darm, genauer gesagt das Mykobiom – wir bleiben also beim Thema Pilze. Was ist der Unterschied zwischen den Schimmelpilzen die wir bisher besprochen haben (Aspergillus, Mukor) und Hefepilzen? Wen macht ein typischer Hefepilz wie Candida wann krank? Und gehören Pilze in den Darm? Das sind ein paar der Fragen die wir diskutieren.

Links:

Fundstücke der Woche:

  • Till: Film Cloud Atlas
  • Elena: Serie „Das Damengambit“ (Originaltitel: The Queen’s Gambit)
  • Thierry: Fahrt mit dem Roosevelt Island Tramway

Infektiopod#54: Atypische / nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM)

In der *Covid-freien* 54. Folge des Infektiopods geht es um atypische Mykobakterien, auch nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) genannt. Wir sprechen mit Prof. Dr. med. Florian Maurer, dem Leiter des nationalen Referenzzentrums für Mykobakterien in Borstel.

Links:

Fundstücke der Woche:

Infektiopod#40 Covid-19: SARS-CoV-2 Impfstoffe: ChAdOx (AZD1222) efficacy paper, STIKO-Empfehlungen & Schwangerschaft

Wir machen weiter mit den papern zur Wirksamkeit (efficacy) der SARS-CoV-2 Impfstoffe und besprechen heute die Veröffentlichung zum ChAdOX-Impfstoff „AZD1222“. Das paper ist etwas schwer zu verdauen aber enthält einige interessante Befunde, u.a. zum Schutz vor asymptomatischen SARS-CoV-2 Infektionen. Außerdem geht es um die aktuellen STIKO-Empfehlungen (wer wird wann geimpft?) und um Impfungen in der Schwangerschaft.

Links:

Fundstücke der Woche

Infektiopod#33 Covid-19: SARS-CoV-2 Aerosole und Masken

Am 05.11.2020, während die ganze Welt ausnahmsweise nicht auf die „Corona-News“ sondern auf die Wahl zum US-Präsidenten schaut, nehmen wir die 33. Folge des Infektiopods auf. Till Koch, Annette Hennigs und Elena Terhalle diskutieren wieder über zwei Themen: Zuerst geht es mal wieder um Aerosole. Was wissen wir mittlerweile über die Übertragungsweise von SARS-CoV-2? Aerosole scheinen hierfür doch wichtiger zu sein als (auch von uns) zunächst angenommen. Dann steigen wir tief in die Literatur zu Masken ein. Das Ergebnis vorweg: Masken sind eine super Sache 😉

Links zu den Studien:

Infektiopod#31 Covid-19: Steigende Zahlen, Immunität, Mutationen

Der Herbst ist da und die Infektionszahlen steigen überall. Wir stellen und einigen Fragen von Hörer*innen: Was ist der Unterschied zwischen „Grippe“ und „Corona“? Warum übertragen manche Infizierte das Virus an viele Leute, die meisten Infizierten aber nur wenige? Und kann SARS-CoV-2 mutieren? Das sind einige der Fragen die wir in der 31. Infektiopod-Folge beantworten.

Außerdem bekommt der Infektiopod Verstärkung! Elena Terhalle ist Oberärztin am Forschungszentrum Borstel, leitet dort eine Pneumologische Station und ist in Zukunft häufiger beim Infektiopod dabei.

Ihr habt noch Fragen die wir beantworten sollen? Schreibt gerne eine mail an info@infektiopod.de. Für Fragen, Anregungen und Kritik kann jetzt außerdem auch Twitter benutzt werden: schreibt einfach an @infektiodoc

Infektiopod#30: Malaria Teil 2 – Therapie & Prävention

Malaria ist einer der größten Killer der Infektionserkrankungen mit 500.000 Toten/Jahr, vor allem Kinder. Es gibt eine Vielzahl von Medikamenten zur Therapie der Malaria, die sich hinsichtlich ihrer Wirkung, Resistenzlage und Nebenwirkungen unterscheiden und sorgfältig ausgewählt sein wollen. An einer Impfung gegen Malria wird seit Jahrzehnten geforscht, seit Kurzem befindet sich ein erster Impfstoff in der Erprobung. Till Koch und Michael Ramharter sprechen in diesem zweiten Teil des Malaria-Podcasts über Therapie und Prävention der Malaria.

Prof. Dr. Michael Ramharter ist Leiter der Sektion Tropenmedizin der 1. Medizinischen Klinik des UKE in Hamburg und hat viel zu Malaria geforscht.

Infektiopod#29: Malaria Teil 1 – Biologie, Klinik & Diagnostik

Malaria, früher „Sumpffieber“ oder „Tropenfieber“ genannt, wird verursacht durch eine Infektion der roten Blutkörperchen mit Plasmodien (Pl.), einzelligen Parasiten die sich intrazellulär vermehren. Malaria wird übertragen durch weibliche Anophelesmoskitos und kommt heutzutage in tropischen Regionen der Welt vor. Die Parasiten befallen zuerst die Leber, dann rote Blutkörperchen in Wellen nacheinander. Sie verursachen dadurch periodische Fieberschübe und Organschäden. Malaria tropica, ausgelöst durch Pl. falciparum, ist die häufigste und tödlichste Form. Pl. vivax, ovale und malariae verursachen leichtere Erkrankungen. Till Koch und Michael Ramharter sprechen in diesem ersten Teil des Malaria-Podcasts über Epidemiologie, Biologie, Klinik und Diagnostik der Malaria.

Prof. Dr. Michael Ramharter ist Leiter der Sektion Tropenmedizin der 1. Medizinischen Klinik des UKE in Hamburg und hat viel zu Malaria geforscht.

Infektiopod#28 Covid-19: Aerosole, Antigen- & LAMP-Tests, Therapieoptionen

Über zwei Monate ist die letzte Folge Infektiopod her – Zeit für ein Update in Sachen Covid-19! Till Koch und Annette Hennigs diskutieren und geben einen Überblick.

Themen und Links:

Infektiopod#27 Covid-19: Epidemiologie, retracted papers, zweite Welle

Die Covid-19 Pandmeie geht global gesehen ungebremst weiter, auch wenn in vielen z.B. europäischen Ländern die Fallzahlen deutlich abgenommen haben. Till Koch und Annette Hennigs diskutieren zuerst über die aktuellen Zahlen der Pandemie. Dann geht es um die neuesten Entwicklungen der Therapeutika: zwei zurückgezogene (‚retracted‘) Veröffentlichungen haben die Wissenschaftswelt in Aufruhr versetzt. Zuletzt diskutieren wir, ob es im Herbst eine zweite Covid-19 Welle geben wird.

Links:

Infektiopod#24 Spezial: Impfstoffentwicklung Teil 1

Wie läuft die Entwicklung von Impfstoffen ab? Was ist der Unterschied zwischen Lebend- und Totimpfstoffen und welche neuen Impfstoff-Technologien werden benutzt, um schneller auf neuauftretende Viruserkrankungen reagieren zu können? Das sind einige der Fragen die in dieser Folge vom Infektiopod erörtert werden. Außerdem spricht Gerd Sutter über die Impfstoff-Platform basierend auf Modified Vaccinia Virus Ankara (MVA).

Prof. Gerd Sutter ist Fachtierarzt für Mikrobiologie und Professor für Virologie an der LMU München.

Diese Folge vom Infektiopod wurde Ende April 2020 für die „Hörsaal“-Reihe von Deutschlandfunk Nova produziert, wo sie am 09.05.2020 ausgestrahlt wurde:

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/sars-cov-2-impfungen-eine-der-grossen-errungenschaften-der-menschheit

Infektiopod#21 Covid-19: Italien-Update

Die Covid-19 Pandemie hat Italien weiter fest im Griff. Die Zahl der neu diagnostizierten Fälle und die Todesfälle pro Tag nehmen etwas ab. Doch auch wenn es in den USA und Spanien mittlerweile mehr Fälle diagnostiziert wurde, noch immer gibt es in keinem anderen Land der Welt so viele Todesfälle. In einem erneute Gespräch mit Antonio Galante bekommen wir einen aktuellen Eindruck aus Italien und besprechen einige neue paper zur Epidemiologie.

Dr. Antonio Galante ist Facharzt für Innere Medizin und arbeitet als Oberarzt im Krankenhaus in Bozen.

Aufgenommen am 10.04.2020

Links:

MEdRxiv 25.03.3030 – Cryptic transmission of SARS-CoV-2 in Washington State. Trevor Bedford et al., Seatlle. https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.04.02.20051417v1.full.pdf

„Dunkelziffer“-Studie Österreich: https://www.sora.at/nc/news-presse/news/news-einzelansicht/news/covid-19-praevalenz-1006.html

NEJM 26.03.3030: Evidence of SARS-CoV-2 Infection in Returning Travelers from Wuhan, China. https://www.nejm.org/doi/pdf/10.1056/NEJMc2001899?articleTools=true

Infektiopod#20 Covid-19: Schwangerschaft & Virologie

Sind Schwangere eigentlich besonders von Covid-19 gefährdet? Wie verläuft die Erkrankung bei Kindern? Was ist mit Ausbrüchen von SARS-CoV-2 in Pflegeheimen? Und wie lange ist man nach einer Infektion eigentlich infektiös? Das sind einige der Themen welche in dieser Folge des Infektiopods anhand von aktueller wissenschaftlicher Literatur besprochen werden.

Dr. Annette Hennigs ist Fachärztin für Innere Medizin und arbeitet seit 2008 in der Sektion Infektiologie des UKE in Hamburg.

Aufgenommen am 03.04.2020

Schwangerschaft & Kinder:

  1. Lancet. 2020 Mar 7; Clinical characteristics and intrauterine vertical transmission potential of COVID-19 infection in nine pregnant women: a retrospective review of medical records. Chen H et al. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32151335
  2. AJR Am J Roentgenol. 2020 Mar 18 Pregnancy and Perinatal Outcomes of Women With Coronavirus Disease (COVID-19) Pneumonia: A Preliminary Analysis. Liu D et al. Huazhong University of Science and Technology, Wuhan https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32186894
  3. NEJM 01.04.2020: An Uncomplicated Delivery in a Patient with Covid-19 in the United States. Sara N. Iqbal et al. https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMc2007605?query=featured_coronavirus
  4. Kinder: Lancet ID, 25.03.2020. Clinical and epidemiological features of 36 children with coronavirus disease 2019 (COVID-19) in Zhejiang, China: an observational cohort study. Haiyan Qiu et al. https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(20)30198-5/fulltext

Pflegeheim:

NEJM 27.03.2020 Epidemiology of Covid-19 in a Long-Term Care Facility in King County, WashingtonMcMichael et al. https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2005412?query=featured_coronavirus

Virologie:

Nature 01.04.2020: Virological assessment of hospitalized cases of coronavirus disease 2019 Wölfel et al. https://www.nature.com/articles/s41586-020-2196-x_reference.pdf

Infektiopod#19 Basics: Antikörper

In dieser Folge von Infektiopod Basics geht es um das Immunsystem, und zwar um die nicht-zellulären Bestandteile. Wir lernen das Komplementsystem, TLRs und Interleukine kennen und beschäftigen und mit Immunglobulinen a.k.a. Antikörpern.

Infektiopod#18 Covid-19: Therapieoptionen

Was sind mögliche Medikamente die bei Covid-19 eingesetzt werden könnten? Welchen Studien zu Medikamenten gegen SARS-CoV-2 kann man trauen und welchen eher nicht? Das sind einige Fragen die Till Koch und Annette Hennigs in dieser Folge besprechen.

Dr. Annette Hennigs ist Fachärztin für Innere Medizin und arbeitet seit 2008 in der Sektion Infektiologie des UKE in Hamburg.

Aufgenommen am 22.3.2020

Links:

  1. Lopinavir/Ritonavir (Kaletra) beides HIV-Proteaseinhibitoren – LPV seit 2001 in EU zugelassen. https://www.nejm.org/doi/pdf/10.1056/NEJMoa2001282?articleTools=true
  2. Hydroxychloroquin: auf Chinin basierend, Weiterentwicklung aus Chloroquin (1934 IG Farben). Zugelassen zur Prophylaxe und Therapie der Malaria tropica, Rhematoide Arthritis, Kollagenosen wie Lupus Erythematodus. https://www.mediterranee-infection.com/wp-content/uploads/2020/03/Hydroxychloroquine_final_DOI_IJAA.pdf
  3. Remdesivir: Von der Firma Gilead entwickelt. „GS-5734“. Nukleosid-Analogon. Gegen EBola nciht so erfolgreich wie monoklonale Antikörper. https://www.nature.com/articles/s41467-019-13940-6

Infektiopod#17 Covid-19: Eindrücke aus Norditalien

Covid-19, die Lungenkrankheit ausgelöst durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2, wütet in keinem anderen Land der Welt so schlimm wie in Italien. Antonio Galante schildert in dieser Folge Eindrücke aus Bozen, einer mittelgroßen Stadt in Norditalien, das im Auge des momentanen Sturms der Covid-19 Pandemie steht.

Dr. Antonio Galante ist Facharzt für Innere Medizin und arbeitet als Oberarzt im Krankenhaus in Bozen.

Aufgenommen am 20.03.2020

Infektiopod#15 Covid-19: Klinik

Covid-19, die Lungenkrankheit ausgelöst durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2, hat sich pandemisch über die ganze Welt verteilt und breitet sich gerade auch in Deutschland rasend schnell aus. Till Koch und Stefan Schmiedel reden über Covid-19, in dieser Folge über die klinische Präsentation der Erkankung, also die Symptome, den Verlauf und die Auffälligkeiten in Blutproben und radiologischen Untersuchungen.

Dr. Stefan Schmiedel ist Oberarzt und Infektiologe am UKE in Hamburg.

Aufgenommen am 17.03.2020

Links:

  1. https://www.nejm.org/doi/pdf/10.1056/NEJMc2003717?articleTools=true
  2. https://www.thelancet.com/action/showPdf?pii=S0140-6736%2820%2930566-3

Infektiopod#14 Covid-19: Epidemiologie

Covid-19, die Lungenkrankheit ausgelöst durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2, hat sich pandemisch über die ganze Welt verteilt und breitet sich gerade auch in Deutschland rasend schnell aus. Till Koch und Stefan Schmiedel reden über Covid-19, in dieser Folge über die Entwicklung der Pandemie und die aktuelle Epidemiologie der Erkankung

Dr. Stefan Schmiedel ist Oberarzt und Infektiologe am UKE in Hamburg.

Aufgenommen am 14.03.2020.

Infektiopod#12 – Ebola

Ebolaviren sind kleine RNA-Viren der Filovirus-Familie. Die Ebola-Viruserkrankung (EVD), seit 1976 bekannt, ist eine der für den Menschen tödlichsten bekannten Erkrankungen. EVD kommt V.a. in West- und Zentralafrika vor wo im bislang größten Ausbruch 2014 – 16 über 11.000 Menschen an Ebola starben und es auch aktuell wieder einen großen Ausbruch gibt. Zu Therapie und Prävention von EVD sind in den letzten Jahren viele Substanzen erforscht worden. Till Koch und Marylyn Addo reden über Ebola.

Prof. Dr. Marylyn Addo ist Leiterin der Sektion Infektiologie am UKE und hat den Ebola-Impfstoff rVSV-ZEBOV mitentwickelt.

Die drei für den Menschen gefährlichen Ebolaviren: Zaire (=EBOV), Sudan, Bundibugyo. New kid on the block (bislang nur in Fledermäusen): Bombali
Der Aufbau von EBOV: Die sieben Proteine NP-VP35-VP40-GP-VP30-VP24-L

Infektiopod#11 – Hepatitis E

Das Hepatitis E Virus (HEV), ein kleines ssRNA-Virus, kommt weltweit vor. Genotyp (GT) 1 & 2 v.a. in Afrika und Asien, GT3 in Nordamerika und EUropa, GT4 in Asien. GT1&2 werden durch Trinkwasser, GT3&4 durch Fleisch übertragen. Till Koch und Sven Pischke erläutern u.a. Epidemiologie, Klinik und Therapie der Hepatitis E.

PD Dr. Sven Pischke ist Oberarzt am UKE und forscht seit vielen Jahren zu Hepatitis E.

Die HEV-Genotypen unterscheiden sich in Vorkommen, Übertragungsweg und klinischer Ausprägung:
HEV-GT1&2: Afrika, Asien, zT. Amerikas (GT2) – Trinkwasser – Gefahr für Schwangere
HEV-GT3&4: EU, Nordamerika, Asien (GT4) – Zoonotisch (Schweinefleisch, Muscheln) – bei Immunsuppression chronisch.

Infektiopod#10 – Buruli Ulkus

Das Buruli Ulkus, eine durch Mycobacterium ulcerans verursachte Hautinfektion, betrifft vor allem Kinder und Jugendliche <15J in Subsahara-Afrika. Nach einer ersten Hautläsion kann die Erkrankung fortschreiten und zum Teil erhebliche Morbidität, Behinderung und soziale Ausgrenzung zur Folge haben. Die Behandlung mit oralen Antibiotika ist oft erfolgreich. Till Koch und Till Omansen sprechen in dieser 10. Folge des Infektiopods über das Buruli Ulkus.

Dr. Till Omansen ist Arzt an UKE und BNITM in Hamburg und hat 3 Jahre international zu Buruli Ulkus geforscht.

Infektiopod#09 – Gonorrhoe

Neisseria gonorrhoeae („Gonokokken“) werden sexuell übertragen, verursachen weltweit eine hohe Morbidität und werden zunehmend gegen Antibiotika resistent. Till Koch und Axel Baumgarten diskutieren über die Gonorrhoe (Tripper), die durch Gonokokken verursacht wird.

Dr. Axel Baumgarten ist Facharzt für Allgemeinmedizin im Zentrum für Infektiologie Berlin Prenzlauer Berg (ZIBP) und im Vorstand der DAGNÄ (Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter e.V.)

Die Gram Färbung – beliebt seit 135 Jahren!

Infektiopod#08 – Chlamydia

Chlamydia trachomatis, kleine intrazellulären Bakterien, verursachen weltweit am häufigsten sexuell übertragbare Erkrankungen. Die verschiedenen Serotypen haben dabei ganz unterschiedliche klinische Erscheinungsformen. Till Koch und Axel Baumgarten reden über Chlamydien-Infektionen.

Dr. Axel Baumgarten ist Facharzt für Allgemeinmedizin im Zentrum für Infektiologie Berlin Prenzlauer Berg (ZIBP) und im Vorstand der DAGNÄ (Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter e.V.)

Serovare von Chlamydia trachomatis

Infektiopod#07 – Clostridoides difficile

Clostridoides (ehem. Clostridium) difficile, sporenbildenden Darmbakterien, lösen Antibiotika-assoziierte Diarrhoen vor allem in Krankenhäusern aus. Die Diagnostik ist nicht ganz einfach und auf dem Feld der Therapie hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Till Koch und Stefan Schmiedel reden über die Clostridoides difficile Infektion (CDI).

Dr. Stefan Schmiedel ist Infektiologe und Oberarzt am UKE.

Clostridium? Clostridoides? difficile!

Infektiopod#06 – Syphilis

Treponema pallidum, kleine korkenzieherförmige Bakterien, lösen die Syphilis (syn. Lues) aus, die 1493 plötzlich in Europa auftauchte. Kaum eine andere Erkrankung ist historisch so stigmatisiert und hat eine so vielfältiges klinisches Erscheinungsbild. Wie schon William Osler wusste: “He who knows syphilis knows medicine”. Till Koch und Thomas Meyer sprechen über die Syphilis.

PD Dr. Thomas Meyer ist Facharzt für Mikrobiologie, hat viele Jahre am UKE gearbeitet und ist in der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie aktiv.

Die Syphilis wurde im Christentum schon bald nach ihrer Entdeckung als Sünde stigmatisiert – Auswirkungen davon sind bis heute spürbar.
(„Das Christuskind straft die Menschheit mit Syphilis“, Holzschnitt von J. Grünpeck, 1496)
Lehrbuch-Einteilung der Syphilis entlang zweier Achsen:
– symptomatisch (I, II, III, IV) vs. asymptomatisch (=latent)
– früh (<1 Jahr nach Infektion) vs. spät (>1Jahr)

Infektiopod#05 – HIV-PrEP

Das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) verursachte seit den 1980er Jahren eine weltweite Pandemie. Mit der Präexpositionsprophylaxe (PrEP) haben wir seit einigen Jahren ein neues Werkzeug in der Toolbox im Kampf gegen HIV. Till Koch und Guido Schäfer sprechen über die PrEP.

Dr. Guido Schäfer ist Facharzt für Innere Medizin, Infektiologe und Rheumatologe und arbeitet seit vielen Jahren im MVZ Infektiologie des UKE in Hamburg.

Infektiopod#04 – Schistosomiasis

Schistosoma, die Pärchenegel mit der immunologischen Tarnkappe, leben in Schnecken als Zwischenwirte und werden durch Kontakt mit Süßwasser auf den Menschen übertragen. Till Koch und Stefan Schmiedel diskutieren über die Schistosomiasis (Bilharziose), die durch die verschiedenen Schistosoma-Arten verursachten Wurmerkrankungen.

Dr. Stefan Schmiedel ist Oberarzt und Infektiologe am UKE in Hamburg.

Infektiopod#03 – Loa Loa

Loa Loa, der Augenwurm, kommt in Zentral- und Westafrika vor und verursacht eine beachtliche Morbidität. Till Koch und Luzia Veletzky diskutieren über die Loiasis, eine Erkrankung die so wenig Beachtung findet, dass sie noch nicht einmal auf der WHO-Liste der neglected tropical diseases (NTD) steht.

Dr. Luzia Veletzky ist Ärztin am UKE und BNITM in Hamburg und forscht sei vielen Jahren an der Loiasis.

Loa Loa Mikrofilarien in Giemsa-Färbung (20%). Durch den Trocknungsprozess sterben die Mikrofilarien, durch die Färbung sind sie dann jedoch sehr gut zu erkennen.

Loa Loa Mikrofilarie im Blutausstrich. Von Luzia Veletzky mit dem Handy durch’s Mikroskop gefilmt. Die Probe war über mehrere Stunden gekühlt, daher sind die Erythrozyten (rote Blutkörperchen) etwas verklumpt und sehen „spaghettiförmig“ aus. In der Mitte erkennt man aber gut die (ungefärbte) Mikrofilarie

Infektiopod#01 – Typhus abdominalis

Salmonella Typhi (genauer: Salmonella enterica ssp. enterica Serovar Typhi) verursacht Typhus abdominalis, eine zyklische Infektionserkrankung. Till Koch und Stefan Schmiedel diskutieren über Typhus.

Dr. Stefan Schmiedel ist Oberarzt und Infektiologe am UKE in Hamburg.

typhus abdominalis – the king of salmonella