Infektiopod #84: Blutstrominfektionen

Diese Folge erfolgt in Kooperation mit AMBOSS – dem Wissenspodcast. Amboss ist eine Wissenschaftsplattform, die eine Lernsoftware mit einem Nachschalgewerk zu einer Wissensplattform vereint. In dieser Folge interviewt Philipp Winghart vom AMBOSS-Team uns – das Team vom Infektiopod – als Expert:innen zum Thema Blutstrominfektionen.

Am Ende des Podcasts teilen wir euch einen Gutschein-Code mit, den ihr bis zum 31.10.2024 auf dem unten genannten LInk einlösen könnt. Ihr könnt dass die AMBOSS-Plattform für einen Monat kostenlos testen.

Freischaltcode: AMBOSS-infektiopod (wird ab 20.8. einlösbar sein)
Freischaltzeitraum: 1 Monat kostenfrei/unverbindlich
Einlösbar bis: 31.10.2024
Link zum einlösen: https://go.amboss.com/infektiopod

Infektiopod #83: Schlangenbisse

Dieses Mal haben wir ein außergewöhnliches Thema: Schlangenbisse. Schlangenbisse gehören zu den Neglected Tropical Diseases – den vernachlässigten Tropenerkrankungen. Wir haben den Experten Dr. Benno Kreuels vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin zu Gast. Er forscht zu dem Thema Schlangenbissvergiftungen und gibt uns einen Einblick in die Welt der Schlangen.

Wir werden unterstützt vom DZIF, dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung. Das DZIF ist aber nicht für die Inhalte verantwortlich, daher meldet euch gerne bei uns, wenn ihr Anmerkungen oder Kritik zu den Folgen habt.

Fundstücke der Woche

  • Annette: Film „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“
  • Till: App BirdNET – Vogelstimmen erkennen
  • Benno: Dokumente übersetzten lassen: Maschinelles Übersetzungssystem der Europäischen Kommission eTranslation
  • Elena: Buch „Hundepark“ von Sofi Oksanen

Infektiopod#62: Chronisch pulmonale Aspergillose

In dieser Folgen haben wir einen Gast aus Österreich: Helmut Salzer, Oberarzt am Universitätsklinikum Linz, Pneumologe und Infektiologe. Wir sprechen über die chronisch pulmonale Aspergillose (CPA). Was ist eigentlich die chronisch pulmonale Aspergillose und welche Phänotypen gibt es? Was geben Patienten, die an einer CPA erkrankt sind, für Beschwerden an? Und wie diagnostiziere und therapiere ich die CPA? Das sind unter anderem die Fragen, die Helmut uns kompetent beantwortet.

Links:

  • Leitlinie ERS/ESCMID: Chronic pulmonary aspergillosis: rationale and clinical guidelines for diagnosis and management

Fundstücke der Woche:

  • Till: Twitter Account von Dr. Glaucomflecken @DGlaucomflecken
  • Elena: Podcast Cui Bono WTF happened to Ken Jebsen?
  • Helmut: Rezept für das beste Wiener Schnitzel

Infektiopod#60: Novavax-Impfstoff, 5 neue Covid-Medikamente & Aspergillose

Die 60. Folge des Infektiopods ist mal wieder zweigeteilt. In der ersten Hälfte gibt es Neuigkeiten zu Covid-19: Wir gucken auf die aktuellen Zahlen, besprechen ein NEJM-paper zum Novavax-Impfstoff NVX-CoV2373 und schauen uns Medikamente an, die demnächst in der EU gegen Covid-19 zugelassen werden könnten. Im zweiten Teil gibt es dann eine Einführung in die Aspergillose, eine Schimmelpilzerkrankung die hauptsächlich die Lunge betrifft und die manchmal nicht leicht zu diagnostizieren ist!

Links:

Fundstücke der Woche:

Infektiopod#54: Atypische / nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM)

In der *Covid-freien* 54. Folge des Infektiopods geht es um atypische Mykobakterien, auch nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) genannt. Wir sprechen mit Prof. Dr. med. Florian Maurer, dem Leiter des nationalen Referenzzentrums für Mykobakterien in Borstel.

Links:

Fundstücke der Woche:

Infektiopod#30: Malaria Teil 2 – Therapie & Prävention

Malaria ist einer der größten Killer der Infektionserkrankungen mit 500.000 Toten/Jahr, vor allem Kinder. Es gibt eine Vielzahl von Medikamenten zur Therapie der Malaria, die sich hinsichtlich ihrer Wirkung, Resistenzlage und Nebenwirkungen unterscheiden und sorgfältig ausgewählt sein wollen. An einer Impfung gegen Malria wird seit Jahrzehnten geforscht, seit Kurzem befindet sich ein erster Impfstoff in der Erprobung. Till Koch und Michael Ramharter sprechen in diesem zweiten Teil des Malaria-Podcasts über Therapie und Prävention der Malaria.

Prof. Dr. Michael Ramharter ist Leiter der Sektion Tropenmedizin der 1. Medizinischen Klinik des UKE in Hamburg und hat viel zu Malaria geforscht.

Infektiopod#29: Malaria Teil 1 – Biologie, Klinik & Diagnostik

Malaria, früher „Sumpffieber“ oder „Tropenfieber“ genannt, wird verursacht durch eine Infektion der roten Blutkörperchen mit Plasmodien (Pl.), einzelligen Parasiten die sich intrazellulär vermehren. Malaria wird übertragen durch weibliche Anophelesmoskitos und kommt heutzutage in tropischen Regionen der Welt vor. Die Parasiten befallen zuerst die Leber, dann rote Blutkörperchen in Wellen nacheinander. Sie verursachen dadurch periodische Fieberschübe und Organschäden. Malaria tropica, ausgelöst durch Pl. falciparum, ist die häufigste und tödlichste Form. Pl. vivax, ovale und malariae verursachen leichtere Erkrankungen. Till Koch und Michael Ramharter sprechen in diesem ersten Teil des Malaria-Podcasts über Epidemiologie, Biologie, Klinik und Diagnostik der Malaria.

Prof. Dr. Michael Ramharter ist Leiter der Sektion Tropenmedizin der 1. Medizinischen Klinik des UKE in Hamburg und hat viel zu Malaria geforscht.

Infektiopod#25 Spezial: Impfstoffentwicklung Teil 2

Wie unterscheiden sich die sieben bekannten humanpathogenen Coronaviren (CoV)? Was können wir aus der Impfstoffentwicklung gegen SARS-CoV-1 („classic SARS“) und MERS-CoV in Bezug auf SARS-CoV-2 lernen? Was muss ein Impfstoff, der gegen Covid-19 schützen soll, können? Welche der neuen Impfstoff-Technologien werden zur Zeit erprobt? Das sind einige der Fragen um die es in diesem zweiten Teil der Folge zur Impfstoffentwicklung geht. Außerdem spricht Marylyn Addo über eine anstehende Phase-1 Studie zu einem MVA-basierten Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2.

Prof. Marylyn Addo ist Leiterin der Sektion Infektiologie am UKE und hat bereits mehrere Phase-1 Studien geleitet.

Diese Folge vom Infektiopod wurde Ende April 2020 für die „Hörsaal“-Reihe von Deutschlandfunk Nova produziert, wo sie am 10.05.2020 ausgestrahlt wurde: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/neuartiges-coronavirus-die-jagd-auf-den-sars-cov-2-impfstoff

Infektiopod#24 Spezial: Impfstoffentwicklung Teil 1

Wie läuft die Entwicklung von Impfstoffen ab? Was ist der Unterschied zwischen Lebend- und Totimpfstoffen und welche neuen Impfstoff-Technologien werden benutzt, um schneller auf neuauftretende Viruserkrankungen reagieren zu können? Das sind einige der Fragen die in dieser Folge vom Infektiopod erörtert werden. Außerdem spricht Gerd Sutter über die Impfstoff-Platform basierend auf Modified Vaccinia Virus Ankara (MVA).

Prof. Gerd Sutter ist Fachtierarzt für Mikrobiologie und Professor für Virologie an der LMU München.

Diese Folge vom Infektiopod wurde Ende April 2020 für die „Hörsaal“-Reihe von Deutschlandfunk Nova produziert, wo sie am 09.05.2020 ausgestrahlt wurde:

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/sars-cov-2-impfungen-eine-der-grossen-errungenschaften-der-menschheit

Infektiopod#12 – Ebola

Ebolaviren sind kleine RNA-Viren der Filovirus-Familie. Die Ebola-Viruserkrankung (EVD), seit 1976 bekannt, ist eine der für den Menschen tödlichsten bekannten Erkrankungen. EVD kommt V.a. in West- und Zentralafrika vor wo im bislang größten Ausbruch 2014 – 16 über 11.000 Menschen an Ebola starben und es auch aktuell wieder einen großen Ausbruch gibt. Zu Therapie und Prävention von EVD sind in den letzten Jahren viele Substanzen erforscht worden. Till Koch und Marylyn Addo reden über Ebola.

Prof. Dr. Marylyn Addo ist Leiterin der Sektion Infektiologie am UKE und hat den Ebola-Impfstoff rVSV-ZEBOV mitentwickelt.

Die drei für den Menschen gefährlichen Ebolaviren: Zaire (=EBOV), Sudan, Bundibugyo. New kid on the block (bislang nur in Fledermäusen): Bombali
Der Aufbau von EBOV: Die sieben Proteine NP-VP35-VP40-GP-VP30-VP24-L

Infektiopod#11 – Hepatitis E

Das Hepatitis E Virus (HEV), ein kleines ssRNA-Virus, kommt weltweit vor. Genotyp (GT) 1 & 2 v.a. in Afrika und Asien, GT3 in Nordamerika und EUropa, GT4 in Asien. GT1&2 werden durch Trinkwasser, GT3&4 durch Fleisch übertragen. Till Koch und Sven Pischke erläutern u.a. Epidemiologie, Klinik und Therapie der Hepatitis E.

PD Dr. Sven Pischke ist Oberarzt am UKE und forscht seit vielen Jahren zu Hepatitis E.

Die HEV-Genotypen unterscheiden sich in Vorkommen, Übertragungsweg und klinischer Ausprägung:
HEV-GT1&2: Afrika, Asien, zT. Amerikas (GT2) – Trinkwasser – Gefahr für Schwangere
HEV-GT3&4: EU, Nordamerika, Asien (GT4) – Zoonotisch (Schweinefleisch, Muscheln) – bei Immunsuppression chronisch.

Infektiopod#10 – Buruli Ulkus

Das Buruli Ulkus, eine durch Mycobacterium ulcerans verursachte Hautinfektion, betrifft vor allem Kinder und Jugendliche <15J in Subsahara-Afrika. Nach einer ersten Hautläsion kann die Erkrankung fortschreiten und zum Teil erhebliche Morbidität, Behinderung und soziale Ausgrenzung zur Folge haben. Die Behandlung mit oralen Antibiotika ist oft erfolgreich. Till Koch und Till Omansen sprechen in dieser 10. Folge des Infektiopods über das Buruli Ulkus.

Dr. Till Omansen ist Arzt an UKE und BNITM in Hamburg und hat 3 Jahre international zu Buruli Ulkus geforscht.

Infektiopod#09 – Gonorrhoe

Neisseria gonorrhoeae („Gonokokken“) werden sexuell übertragen, verursachen weltweit eine hohe Morbidität und werden zunehmend gegen Antibiotika resistent. Till Koch und Axel Baumgarten diskutieren über die Gonorrhoe (Tripper), die durch Gonokokken verursacht wird.

Dr. Axel Baumgarten ist Facharzt für Allgemeinmedizin im Zentrum für Infektiologie Berlin Prenzlauer Berg (ZIBP) und im Vorstand der DAGNÄ (Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter e.V.)

Die Gram Färbung – beliebt seit 135 Jahren!

Infektiopod#08 – Chlamydia

Chlamydia trachomatis, kleine intrazellulären Bakterien, verursachen weltweit am häufigsten sexuell übertragbare Erkrankungen. Die verschiedenen Serotypen haben dabei ganz unterschiedliche klinische Erscheinungsformen. Till Koch und Axel Baumgarten reden über Chlamydien-Infektionen.

Dr. Axel Baumgarten ist Facharzt für Allgemeinmedizin im Zentrum für Infektiologie Berlin Prenzlauer Berg (ZIBP) und im Vorstand der DAGNÄ (Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter e.V.)

Serovare von Chlamydia trachomatis

Infektiopod#07 – Clostridoides difficile

Clostridoides (ehem. Clostridium) difficile, sporenbildenden Darmbakterien, lösen Antibiotika-assoziierte Diarrhoen vor allem in Krankenhäusern aus. Die Diagnostik ist nicht ganz einfach und auf dem Feld der Therapie hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Till Koch und Stefan Schmiedel reden über die Clostridoides difficile Infektion (CDI).

Dr. Stefan Schmiedel ist Infektiologe und Oberarzt am UKE.

Clostridium? Clostridoides? difficile!

Infektiopod#06 – Syphilis

Treponema pallidum, kleine korkenzieherförmige Bakterien, lösen die Syphilis (syn. Lues) aus, die 1493 plötzlich in Europa auftauchte. Kaum eine andere Erkrankung ist historisch so stigmatisiert und hat eine so vielfältiges klinisches Erscheinungsbild. Wie schon William Osler wusste: “He who knows syphilis knows medicine”. Till Koch und Thomas Meyer sprechen über die Syphilis.

PD Dr. Thomas Meyer ist Facharzt für Mikrobiologie, hat viele Jahre am UKE gearbeitet und ist in der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie aktiv.

Die Syphilis wurde im Christentum schon bald nach ihrer Entdeckung als Sünde stigmatisiert – Auswirkungen davon sind bis heute spürbar.
(„Das Christuskind straft die Menschheit mit Syphilis“, Holzschnitt von J. Grünpeck, 1496)
Lehrbuch-Einteilung der Syphilis entlang zweier Achsen:
– symptomatisch (I, II, III, IV) vs. asymptomatisch (=latent)
– früh (<1 Jahr nach Infektion) vs. spät (>1Jahr)

Infektiopod#05 – HIV-PrEP

Das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) verursachte seit den 1980er Jahren eine weltweite Pandemie. Mit der Präexpositionsprophylaxe (PrEP) haben wir seit einigen Jahren ein neues Werkzeug in der Toolbox im Kampf gegen HIV. Till Koch und Guido Schäfer sprechen über die PrEP.

Dr. Guido Schäfer ist Facharzt für Innere Medizin, Infektiologe und Rheumatologe und arbeitet seit vielen Jahren im MVZ Infektiologie des UKE in Hamburg.

Infektiopod#04 – Schistosomiasis

Schistosoma, die Pärchenegel mit der immunologischen Tarnkappe, leben in Schnecken als Zwischenwirte und werden durch Kontakt mit Süßwasser auf den Menschen übertragen. Till Koch und Stefan Schmiedel diskutieren über die Schistosomiasis (Bilharziose), die durch die verschiedenen Schistosoma-Arten verursachten Wurmerkrankungen.

Dr. Stefan Schmiedel ist Oberarzt und Infektiologe am UKE in Hamburg.

Infektiopod#03 – Loa Loa

Loa Loa, der Augenwurm, kommt in Zentral- und Westafrika vor und verursacht eine beachtliche Morbidität. Till Koch und Luzia Veletzky diskutieren über die Loiasis, eine Erkrankung die so wenig Beachtung findet, dass sie noch nicht einmal auf der WHO-Liste der neglected tropical diseases (NTD) steht.

Dr. Luzia Veletzky ist Ärztin am UKE und BNITM in Hamburg und forscht sei vielen Jahren an der Loiasis.

Loa Loa Mikrofilarien in Giemsa-Färbung (20%). Durch den Trocknungsprozess sterben die Mikrofilarien, durch die Färbung sind sie dann jedoch sehr gut zu erkennen.

Loa Loa Mikrofilarie im Blutausstrich. Von Luzia Veletzky mit dem Handy durch’s Mikroskop gefilmt. Die Probe war über mehrere Stunden gekühlt, daher sind die Erythrozyten (rote Blutkörperchen) etwas verklumpt und sehen „spaghettiförmig“ aus. In der Mitte erkennt man aber gut die (ungefärbte) Mikrofilarie

Infektiopod#01 – Typhus abdominalis

Salmonella Typhi (genauer: Salmonella enterica ssp. enterica Serovar Typhi) verursacht Typhus abdominalis, eine zyklische Infektionserkrankung. Till Koch und Stefan Schmiedel diskutieren über Typhus.

Dr. Stefan Schmiedel ist Oberarzt und Infektiologe am UKE in Hamburg.

typhus abdominalis – the king of salmonella