In dieser Folge widmen wir uns dem Thema Tuberkulose, einem Bereich, in dem es spannende Neuigkeiten in der Diagnostik und Therapie gibt. Wir hatten die Gelegenheit, ein ausführliches Interview mit Christoph Lange zu führen, einem der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Tuberkulose. Er teilt mit uns wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen.
Infektiopod #92: News vom DZIF/DGI Meeting
In dieser Folge berichten wir von der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Desellschaft für Infektiologie und dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DGI / DZIF Meeting), das im Februar in München stattfand. Wir haben mit Wissenschaftler:innen und Kliniker:innen über aktuelle Themen aus der Forschung und Medizin gesprochen.
Den Auftakt macht Florian Krammer, Professor für Vakzinologie an der Icahn School of Medicine at Mount Sinai und seit 2024 Professor für Infektionsmedizin an der Universität Wien. Er gibt uns spannende Einblicke in seine aktuelle Forschung zu Influenza-Impfstoffen.
Im Anschluss widmen wir uns dem Thema Mikrobiom: Till führte ein Gespräch mit Kevin Foster von der University of Oxford über das komplexe Zusammenspiel der Bakterien im Darm.
Als dritten Schwerpunkt behandeln wir die infektiologische Versorgung. Hierfür sprachen wir im Meeting mit Norma Jung von der Uniklinik Köln sowie Siegbert Rieg von der Uniklinik Freiburg.
Links:
- Qualitätsstandards der Infektiologie in der stationären Versorgung: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) veröffentlicht. Hier der direkte Link zur Publikation bei DMW.
Fundstücke der Woche:
- Annette: Trendsportarten „Reformer-Pilates“ und „Indoorcycling“
- Elena: Städtetrip nach Bordeaux
- Till: Buch „The Shadow of What Was Lost“ von James Islington
Infektiopod 91: Stenotrophomonas maltophilia with Pranita Tamma (english)
This special episode of Infektiopod is in English and features Dr. Pranita Tamma, Professor at the Johns Hopkins University School of Medicine. She is the first author of the IDSA Guidance on the Treatment of Antimicrobial Resistant Gram-Negative Infections, which we covered at-length in Episode 86 and Episode 87.
Dr. Tamma is an expert on Stenotrophomonas maltophilia infections and in this episode, we will do a deep-dive in the management of this organism, which is often difficult to treat and can also be challenging to diagnose adequately.
Specifically, we focus on the strategies in management that we use in our daily practice and how these occasionally differ from the recommendations of the IDSA-guidance.
Infektiopod #90: CMV
In dieser Folge des Infektiopods sprechen wir über das Cytomegalievirus. Zu diesem Thema haben wir einen ausgewiesenen Experten aus dem Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung – Prof. Dr. Dr. Luka Cicin-Sain – zu Gast. Wir sprechen über CMV-Infektionen in der Schwangerschaft und das Risiko für das ungeborenen Kind. Ausführlich wird es bei den Immunsupprimierten nach Transplantation: Wer hat das höchste Risiko für eine Erkrankung an CMV? Was haben wir für Therapieoptionen? Und es gibt einen Ausblick in die Zukunft: Impfungen und neue Therapieotionen.
Links:
- S2k-Leitlinie: Virusinfektionen bei Organ- und allogen Stammzell-Transplantierten: Diagnostik, Prävention und Therapie
- Current and Future Strategies for the Prevention and Treatment of Cytomegalievirus Infections in Transplantation
Fundstücke der Woche:
- Luka: Podcast „This week in Virology“
- Till: Buch „Die Wut, die bleibt“ von Mareike Fallwickl
- Elena: Buch „Ich bin Circe“ von Madeline Miller
Infektiopod #89: Outbreak-News: „Disease X“, H5N1 & Polio
In der 89. Folge des Infektiopods sprechen wir über aktuelle Ausbruchsgeschehen. Kurz sprechen wir über den Ausbruch in der Demokratischen Republik Kongo, hier ist der Erreger bisher noch unklar. Ausführlicher wird es bei H5N1 und Polio. Wir besprechen die Hintergründe der beiden Erreger und diskutieren die aktuelle Lage.
Links:
- EUCAST Dosierungen bei S, I und R
- H5N1:
- HPAI H5N1 Klade 2.3.4.4b: Tracker des CDC: https://www.cdc.gov/bird-flu/situation-summary/index.html
- Erklärung zu Sialinsäure als Rezeptor für Influenzaviren: https://virology.ws/2009/05/05/influenza-virus-attachment-to-cells-role-of-different-sialic-acids/
- Erkrankter Teenager in Kanada https://edition.cnn.com/2024/11/21/health/bird-flu-virus-mutations-canada-teen/index.html
- Science-Artikel zur Mutation „226L“: A single mutation in bovine influenza H5N1 hemagglutinin switches specificity to human receptors https://www.science.org/doi/10.1126/science.adt0180
- Artikel in Die Innere Medizin „Impfungen für neu- und wiederauftretende Viruserkrankungen“
- Science-Artikel: Wir sind ganz schön nah dran an einer H5-Pandemie: https://www.science.org/content/article/why-hasn-t-bird-flu-pandemic-started
- Polio:
- Epidemiologische Bulletin RKI: Ausgabe 48 und 49
- RKIImpfempfehlungen: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/Polio/Polio.html
Fundstücke der Woche
- Till: Buch „54“ von dem Autorenkollektiv Wu Ming
- Annette: die STIKO-App
- Elena: Buch „Nemesis“ von Marc Roth
Infektiopod #88: News von der ID Week
In der 88. Folge des Infektiopods präsentieren wir Highlights von der ID Week – dem infektiologischen Kongress in den USA. Till war dort, hat O-Töne von bekannten Infektiologinnen und Infektiologen eingefangen und hat News zu spannenden Themen mitgebracht: In dieser Folge geht es um Neuigkeiten zu RSV-Impfungen, HIV-Prep mit Lenacapavir, Dalbavancin im DOTS-Trail und verkürzter Therapiedauer bei Blutstrominfektionen.
Links
- DZIF/DGI Meeting im Februar in München
- ID Week Homepage
- paper: Out-BREAK!: An IDWeek 2023 Escape Room to Break Out of the Educational Mold
- RSV: Übersichtsartikel zu Impfungen: Impfung gegen RSV-Infektionen – Update und Ausblick (bei Interesse gerne Email schreiben, dann senden wir den Artikel zu)
- RSV: CDC/ACIP Empfehlungen in den USA
- Purpose 1 und Purpose 2: Lenacapavir
- Dalbavancin DOTS Trail
- Balance Trail: verkürzte Therapie bei Blutstrominfektionen
Fundstücke der Woche
- Elena: Buch „Schatten der Welt“ von Andreas Izquierdo
- Till: Buch „Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens
- Annette: Buch „And the Band played on“ von Randy Shilts
Infektiopod #87: Multiresistente gramnegative Erreger – Teil 2
Dies ist der zweite Teil über multiresistente Erreger, die wir anhand der IDSA Guidance on the Treatment of Antimicrobial Resitant Gram-Negativ Infections besprechen. Dieses Mal geht es um Pseudomonas aeruginosa, Acinetobacter baumanii und Stenotrophomonas maltophilia. Wir erklären die unterscheidlichen Resistenzmechanismen, diskutieren deren Folgen und Therapiemöglichkeiten.
Links:
- IDSA Guidance on the Treatment of Antimicrobial Resistant Gram-Negativ Infections
- Navigating Available Treatment Options for Carbapenem-Resistant Acinetobacter baumannii-calcoaceticus Complex Infections
- Super CRAB-Übersicht des ID:IOTS Podcast
Fundstücke der Woche:
- Annette: Buch von Hanya Yanagihara „The people in the trees“
- Till: Buch von Tom Hillenbrand „Hologrammatica“
- Elena: Stadtbibliotheken (in Hamburg Bücherhallen)
Infektiopod #86: Multiresistente gramnegative Erreger – Teil 1
In dieser Folgen wird es „nerdig“: Wir besprechen anhand der IDSA Guidance on the Treatment of Antimicrobial Resitant Gram-Negativ Infections die multiresistenten gramnegativen Erreger. In dieser Folge – Teil 1 dieses Themas- geht es um ESBL (extended-spectrum β-lactamases ), AmpC Betalaktamasen und CRE (Carbapenem-resistant Enterobacterales). Wir erklären die unterscheidlichen Resistenzmechanismen, diskutieren deren Folgen und Therapiemöglichkeiten.
Links:
Infektiopod #85: Bakteriophagen
In dieser Folge geht es um Bakteriophagen – von den Grundlagen zu Bakteriophagen bis zu aktuellen Forschungsthemen. Zu Gast haben wir zwei Expertinnen für dieses Thema: Annika Claßen von der Universitätsklinik Köln und Silvia Würstle von der Universitätsklinik Frankfurt. Beide sind Klinikerinnen und Wissenschaftlerinnen und widmen sich der Bakteriophagenforschung.
Literatur:
Projekten/Leitlinie:
- DZIF TransPhage-Net
- Bridge2Phage-Alliance
- EVREA-phage
- Phagenlysin HY-133 (S. aureus)
- AWMF-Leitlinie
- Phage4Cure Projekt
- PhagoFlow Projekt
Fundstücke der Woche
- Elena: App „Good News“
- Till: Buch „Das München-Komplott“
- Annika: Buch von Marco Balzano „Ich bleibe hier“
- Silvia: Wandern im Rheingau
- Annette: Stifte Legami
Infektiopod #84: Blutstrominfektionen
Diese Folge erfolgt in Kooperation mit AMBOSS – dem Wissenspodcast. Amboss ist eine Wissenschaftsplattform, die eine Lernsoftware mit einem Nachschalgewerk zu einer Wissensplattform vereint. In dieser Folge interviewt Philipp Winghart vom AMBOSS-Team uns – das Team vom Infektiopod – als Expert:innen zum Thema Blutstrominfektionen.
Am Ende des Podcasts teilen wir euch einen Gutschein-Code mit, den ihr bis zum 31.10.2024 auf dem unten genannten LInk einlösen könnt. Ihr könnt dass die AMBOSS-Plattform für einen Monat kostenlos testen.
Freischaltcode: AMBOSS-infektiopod (wird ab 20.8. einlösbar sein)
Freischaltzeitraum: 1 Monat kostenfrei/unverbindlich
Einlösbar bis: 31.10.2024
Link zum einlösen: https://go.amboss.com/infektiopod
Infektiopod #83: Schlangenbisse
Dieses Mal haben wir ein außergewöhnliches Thema: Schlangenbisse. Schlangenbisse gehören zu den Neglected Tropical Diseases – den vernachlässigten Tropenerkrankungen. Wir haben den Experten Dr. Benno Kreuels vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin zu Gast. Er forscht zu dem Thema Schlangenbissvergiftungen und gibt uns einen Einblick in die Welt der Schlangen.
Wir werden unterstützt vom DZIF, dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung. Das DZIF ist aber nicht für die Inhalte verantwortlich, daher meldet euch gerne bei uns, wenn ihr Anmerkungen oder Kritik zu den Folgen habt.
Fundstücke der Woche
- Annette: Film „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“
- Till: App BirdNET – Vogelstimmen erkennen
- Benno: Dokumente übersetzten lassen: Maschinelles Übersetzungssystem der Europäischen Kommission eTranslation
- Elena: Buch „Hundepark“ von Sofi Oksanen
Infektiopod 82: Nosokomiale Pneumonie
In dieser Folge des Infektiopods geht es um die Nosokomiale Pneumonie, also die im Krankenhaus erworbene Lungenentzündung. Anlass ist das aktuelle Update der deutschen Leitlinie das vor kurzem erschienen ist.
Links:
Infektiopod 81: Best of ESCMID 2024
In dieser Folge berichten wir spannende Kongress-Highlights vom 2024er Kongress der European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ESCMID) in Barcelona. Themen sind Staphylokokken, Streptokokken und mehr.
Infektiopod 80: Knocheninfektionen Teil 2 – Periprothetische Knocheninfektionen (PJI)
In der zweiten Folge des Knocheninfektions-Infektiopods sprechen wir über die periprothetischen Infektionen (prosthetic joint infections, PJI). Mit dabei ist Anna Both, Mikrobiologin aus Paris/Hamburg.
Links:
- AAOS/ACR/SNMMI/IDSA Diagnosis and Prevention of Periprosthetic Joint Infections
- Europäische Kriterien für PJI
- Outcome „DAIR“ Fokus auf Rifampicin
- Rifampicin bei Prothesenwechsel – Metaanalyse
- Rifampicin ja/ nein bei PJI
Fundstücke der Woche
- Elena: Theaterstück in Bremen „Für Brilka“
- Till: Podcast “Der bohnige Wachmacher”
- Annette: Konsumtipp: refurbished „asgoodasnew“
- Anna: Olympisches Boxen in Paris
Infektiopod 79: Knocheninfektionen Teil 1 – Osteomyelitis und Septische Arthritis
In dieser Infektiopod-Folge widmen wir uns dem Thema Knocheninfektionen. Weil das Thema so groß ist, teilen wir den Podcast in zwei Teile. Mit dabei ist Anna Both, Mikrobiologin aus Paris/Hamburg. Im ersten Teil sprechen wir über Osteomyelitis und Septische Arthritis.
Links:
Infektiopod 78: Impfstoff-Update Pneumokokken, RSV & Dengue
In der 78. Folge des Infektiopods berichten wir von aktuellen, „practice changing“ Neuerungen bei Impfstoffen.
Als erstes geht es um den neuen, 20-valenten Konjugat-Impfstoff PCV20 gegen Pneumokokken („APEXXNAR“ in EU, „PREVNAR 20®“ in USA)
Als zweites geht es um Impfstoff-Updates gegen das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) und zwar zunächst die aktive Impfung „mRNA 1345“ von Moderna und danach um den Antikörper/passive Impfung „Nirsevimab“ von AstraZeneca/Sanofi.
Als drittes geht es um den Dengue-Impfstoff TAK-003 (Qdenga®) von Takeda.
Links
- Phase 3 trial zu Pneumokokkenimpfstoff: A trial to evaluate the safety and immunogenicity of a 20-valent pneumococcal conjugate vaccine in populations of adults ≥65 years of age with different prior pneumococcal vaccination
- Paper zu Pneomokokken-Epidemiologie in UK: Changes in serotype prevalence of Streptococcus pneumoniae in Southampton, UK between 2006 and 2018
- Serotypen-Veränderung laut CDC
- Safety and immunogenicity of a 20-valent pneumococcal conjugate vaccine coadministered with quadrivalent influenza vaccine: A phase 3 randomized trial
- STIKO Empfehlungen zu Pneumokokkenimpfung
- Neuer RSV-Impfstoff mRNA-basiert: Efficacy and Safety of an mRNA-Based RSV PreF Vaccine in Older Adults
- Positionspapier
- HARMONIE-Studie: Neue Daten zu Nirsevimab, publiziert Ende Dezember 2023 in NEJM: Nirsevimab for Prevention of Hospitalizations Due to RSV in Infants
- Infants Receiving a Single Dose of Nirsevimab to Prevent RSV Do Not Have Evidence of Enhanced Disease in their Second RSV Season
- Twitter/“X“-beitrag zu sehr vorläufigen Real-World Daten aus Galizien, Spanien
- Qdenga: Begründung der Zulassung durch die EMA
- Dengue-Impfung: STIKO Empfehlung
Fundstücke der Woche
- Elena: Campact.de
- Till: Serie wheel of time auf Amazon
- Annette: Pathogenesis – a history of the world in eight plagues
Infektiopod 77: RSV und Impfungen
In der 77. Folge des Infektiopod geht es um das Respiratorische Synzytial-Virus, RSV. Im ersten Teil reden Elena Terhalle und Till Koch über Grundlagen und Klinik sowie Geschichte und aktuelle Entwicklungen der Impfstoff-Forschung zu RSV. In einem zweiten Teil erzählt Ulf Schulze-Sturm, pädiatrischer Infektiologe aus dem UKE, von seinen klinischen Erfahrungen im Umgang mit RSV sowie den neueren (Impfstoff-) Entwicklungen.
+++ Wichtig Wichtig +++
Bitte füllt unseren kleinen Fragebogen für Infektiopod-Hörer:innen aus. Danke <3
- Eure Daten werden dabei anonym erhoben.
- Ihr könnt entweder oben den Link klicken oder den untenstehenden QR-Code scannen:

Links
- Messacar et al. Preparing for uncertainty: endemic paediatric viral illnesses after COVID-19 pandemic disruption. Lancet, Published:July 14, 2022;
- Delgado, M., Coviello, S., Monsalvo, A. et al. Lack of antibody affinity maturation due to poor Toll-like receptor stimulation leads to enhanced respiratory syncytial virus disease. Nat Med 15, 34–41 (2009).
- The Journey to RSV Vaccines — Heralding an Era of Structure-Based Design. Barney S. Graham
- Efficacy and Safety of a Bivalent RSV Prefusion F Vaccine in Older Adults. Edward E. Walsh et al. (Pfizer)
- Respiratory Syncytial Virus Prefusion F Protein Vaccine in Older Adults. Alberto Papi et al. (GSK)
- Bivalent Prefusion F Vaccine in Pregnancy to Prevent RSV Illness in Infants. Beate Kampmann et al. (Pfizer)
Fundstücke der Woche
- Elena: Frida Kahlo – immersive Ausstellung
- Till: 4. Staffel Sex Education (Netflix)
- Ulf: Buch Kummer aller Art von Mariana Leky
Infektiopod 76: Endokarditis-Leitlinie
In der 76. Folge des Infektiopods beschäftigen wir uns mit einem „Herzensthema“ – Infektiöse Endokarditis.
Wir besprechen die revidierten Duke-Kriterien und vor allem die neue Endokarditis-Leitlinie der ESC und erklären, warum wir mit einigen Änderungen (bzw. fehlenden Änderungen) nicht ganz zufrieden sind…
Links:
- 2023 Duke Kriterien
- 2023 ESC Endocarditis Guidelines
- Busting the Myth – Static vs Cidal
- Single site vs multi-site blood culture sampling
- POET-Trial
- 5yr Outcome POET Trial
- Deconstructing the Dogma – Evidenz für Genta/ Rifa Kombinationstherapie von PVE
- Dapto vs. Vanco für MRSA
Fundstücke der Woche:
- Annette: Mady Morrison Youtube Workout-/ Yoga Videos
- Till: Sci-Fi epische Fernsehserie „Foundation„
Infektiopod 75: Antibiotikaresistenz – die stille Pandemie
In der 75. Folge des Infektiopods haben wir eine expat-Expertin aus der Mikrobiologie als Gast: Mit Anna Both, Mikrobiologin aus dem UKE, die aktuell am Institut Pasteur in Paris forscht, besprechen wir alles Wichtige zu multiresistenten Keimen. Es geht um
- MRSA (Methicillinresistenter Staph. aureus)
- VRE (Vancomycinresistente Enterokokken) und
- MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)
Links:
- European Centre for Disease and Control
- Ambler Schema (RKI)
- NRZ Bericht 2021: Gramnegative Krankenhauserreger
Fundstücke der Woche:
- Anna: Graphic Novel La dernière reine de Jean-Marc Rochette – BDfugue.com
- Annette: Der Geschichte Podcast
- Elena: Buch „Medea und ihre Kinder“ von Ljudmila Ulitzkaja
Infektiopod #74: Marburgvirus, Malariaimpfstoff, HIV
In der 74. Folge des Infektiopods geht es nach einer längeren Pause um verschiedene Themen der Infektiologie: Den Ausbruch von Marburgvirus in Tanzania, die zweite erfolgreiche(re?) Malariavakzine und Eindrücke vom Deutsch-Östereichischen-AIDS-Kongress (featuring mehrere infektiologische Kolleg*innen).
Links
- Efficacy and Immunogenity of R21/Matrix -M-Vaccine (Malaria)
- Sudan Ebola Vaccine Tracker (WHO)
- Marburg Vaccine Candidates (WHO)
Fundstücke der Woche
- Annette: Podcast: Breakpoints (Society of Infectious Diseases Pharmacists)
- Till: Buch: Film: Operation Fortune
Infektiopod #73: Staph. aureus Bakteriämie
In der 73. Folge des Infektiopods haben wir Stefan Hagel von der Uniklinik in Jena zu Gast und sprechen über ein Thema was allen Infektiolog:innen ganz besonders am Herzen liegt: die Blutstrominfektion mit den „tödlichen goldenen Weintrauben“, der Staphylokokkus aureus Bakteriämie (SAB).
Links
- It Ain’t Over Till It’s Over…but It’s Never Over, Fauci in NEJM
- Differential symptomology of possible and confirmed Ebola virus disease infection in the Democratic Republic of the Congo
- Ärzteblatt: Erste Impfstoffdosen treffen in Uganda ein
- Integration of FDG-PET/CT in the Diagnostic Workup for Staphylococcus aureus Bacteremia: A Prospective Interventional Matched-cohort Study
- Infectious disease consultation for Staphylococcus aureus bacteremia – A systematic review and meta-analysis
- Defining persistent Staphylococcus aureus bacteraemia: secondary analysis of a prospective cohort study
- Behandlung von Staphylokokkus aureus Blutstrominfektionen – Etabliertes und neue Entwicklungen
- Venflons: why can’t we resist putting them in?
Fundstücke der Woche
- Annette: Buch: When breath becomes air, Paul Kalanithi
- Till: Buch: Gentzen oder: Betrunken aufräumen, Dietmar Dath
- Stefan: Film/ Doku: Weit. Die Geschichte von einem Weg um die Welt, 3Sat
Infektiopod #72: Ebola-SUDV und Listeriose
In der 72. Folge vom Infektiopod haben wir zwei Schwerpunkte. Wir geben ein kurzes Überblick über Filovirusinfektionen und ein Update zum aktuellen Ausbruch mit dem Ebola-Sudan Virus (SUDV). Im Hauptteil sprechen wir über Listeriose, eine durch Nahrungsmittel übertragene bakterielle Infektion die vor allem die Altersextreme (ganz jung, ganz alt) betrifft und einge Menschen ziemlich krank macht.
Links
- Nachtrag zu human-to-dog transmission of MPXV: war vermutlich eher Kontamination. https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(22)01780-9/fulltext
- Erstes Infos zu Impf-Effektivität von MVA-BN gg. MPXV: https://www.cdc.gov/poxvirus/monkeypox/cases-data/mpx-vaccine-effectiveness.html
- Ebola-Tweet https://twitter.com/infektiodoc/status/1582468978160455680
- Sudan Virus Vaccine Tracker – List of vaccine candidates in research & development https://www.who.int/publications/m/item/sudan-virus-vaccine-tracker—list-of-vaccine-candidates-in-research—development
- Listeria monocytogenes tumbling motility https://www.youtube.com/watch?v=bV_Wd7JCo6A&ab_channel=DiagnosticBacteriology
- Listerien-Pathogenese: richtig guter Film vom Institut Pasteur! https://research.pasteur.fr/en/team/bacteria-cell-interactions/#media
Fundstücke der Woche
- Annette: Febrile Episode zu Phagen https://febrilepodcast.com/52-phage-hunt/
- Till: Tweet zu Aalen https://twitter.com/DrEmilyFinch/status/1582299378655850499
Infektiopod #71: Monkeypox- und Covid-19 Update
In der 71. Folge des Infektiopod berichten wir über Neuigkeiten zu Monkeypox (inklusive eines konstruktiven Feedbacks einer Autorin eines in der letzten Folge der zitierten Papers) und Covid-19.
Links:
- Platinum Trial – Tecovirimat for MPX
- Oberflächenuntersuchungen auf MPX-Viren
- Human-to-dog Transmission of MPX
- Preprint: Breakthrough MPX-Infektionen nach Impfung
- Nachweis von MPX in asymptomatischen STD-Screening-Proben von MSM
- MPX-Sequenzierung und Vergleich mit Proben von 2018/2019
- UK Technical briefing 4 MPX
- Lancet – Clin. presentation and virological assessment MPX Spain
- Französische Empfehlungen zum off-label use von Evusheld (i.v.) – französisch
- Wirksamkeit von Paxlovid bei Geimpften
- NEJM – was funktioniert nicht? (Ivermectin, Fluvoxamin, Metformin)
Fundstücke der Woche
- Elena: Buch „Das mangelnde Licht“ von Nina Haratischwili
- Till: Buch: „Geiseln“ von Nina Bouraoui
- Annette: Fahrradleasing über Arbeitgeber (zB Deutsche Dienstrad)
Infektiopod#70: Covid-19 update & Monkeypox / Affenpocken
In der 70. Folge des Infektiopods haben wir zwei Themenblöcke: Im Ersten Teil geht es um Covid-19, wir besprechen aktuelle Daten zu den Themen Schwangere und Kinder es geht um Omicron und verbesserte Impfungen gegen die aktuellen Varianten.
Im zweiten Teil geht es dann um Monkeypox / Affenpocken und den aktuellen weltweiten Ausbruch.
Links:
- All-Cause Maternal Mortality in the US before and during the COVID-19 pandemic
- MMWR – Schwangere vs. Nicht-Schwangere COVID-19 infizierte – mütterliches Outcome
- Entwicklung (psychologische) Probleme bei Kindern von ehemals COVID-19 infizierten Schwangeren (JAMA)
- Impfempfehlungen Kinder 6m – 5y
- Schutz durch Impfung/ hybride Immunität vor BA2 (NEJM)
- Optimierte Booster-Impfungen (NEJM)
- Review Epidemiologie MPX (PLOS Negl. Trop. Dis.)
- Preprint Lancet: MPX-cases in UK
- Nachweis von MPX an Oberflächen (Eurosurveillance)
Fundstücke der Woche
- Annette: Buch – „Preventable“ Devi Shridar
- Till: Twitter-Account @tony_breu; u.a. Tweetorials Infektiologie
Infektiopod#69: Hepatitis & Covid-19, Penicillinallergie & delabeling
In der 69. Folge des Infektiopods gibt es ein kurzes Covid-Update, wir sprechen über die unklaren Hepatitis-Fälle bei Kindern, einen Preprint zu möglichen Folgen von Covid bei Kindern und die neue S1-Leitlinie zur Präexpositionsprophylaxe.
Im Hauptteil geht es aber um verschiedene Arten der Penicillinallergie und Strategien, wie mit solchen Angaben von Patienten im klinischen Alltag umzugehen ist.
Links:
- NHS Technical Briefing 2 zu Hepatitis-Fällen bei Kindern
- Übersichtsartikel Adenoviren
- Lancet-Artikel zu Hepatitis: „Explaining the unexplained hepatitis in children“
- Preprint: Erhöhte Leberwerte und Bilirubin bei Kindern < 10J nach COVID
- COVID 19 associated croup in children
- S1-Leitlinie SARS-CoV2 Präexpositionsprophylaxe
- Ärzteblatt Mai 2022: „Vermutete Penicillinallergie“
- BMJ Übersicht zu Delabeling, Kreuzreaktionen
- NEJM Penicillin Allergy 2019
- Reexposition bei Kindern mit Penicillinallergie
Fundstücke der Woche
- Elena & Annette: Website infektiopedia.de
- Till: Website einfachkiten.de
Infektiopod#68 Covid-19: Antivirale Medikamente, Omicron BA.1 und BA.2
In dieser Folge geht es wieder um Covid-19. Es ist viel passiert in den letzten Wochen. Wir starten mit der Beantwortung auf Hörerfragen – Impfung gegen Menigokokken und Typhus und die Methodik in dem MS Paper aus Folge#66. Danach steigen wir voll und ganz in die COVID 19 Thematik ein – es geht um die aktuellen Medikamente in der Therapie von SARS-CoV-2. Wir sprechen über die Studienlage und gucken uns die Empfehlungen in der aktuellen S3 Leitlinie zur Therapie bei stationäre Patienten mit COVID19 an. Abschließend besprechen wir Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Omicron-Subvarianten BA.1 vs BA.2
Links:
- Impfungen gegen Menigkokken haben auch Wirksamkeit gegen Gonokokken: Looking beyond meningococcal B with the 4CMenB vaccine: the Neisseria effect
- Impfungen gegen Typhus: oral vs intramuskulär
- Medikamente
- Remdesivir: Pinetree Studie: Early Remdesivir to Prevent Progression to Severe Covid-19 in Outpatients, NEJM 2022
- Molnupiravir: MOVe-OUT Studie
- Nirmatrelvir/r: Paxlovid bei ambulanten Patienten und Studie bei Kindern
- COVID-PrEP – Tixagevimab + Cilgavimab (Evusheld, AstraZeneca)
- Sotrovimab bei ambulanten Patienten. Unter Monotherapie zeigen sich die ersten Resistenzen
- Omicron:
- Phylogenetik der unterschiedlichen Varianten bei Nextstrain
- Klinische Unterschiede von BA.1 und BA.2 in Südafrika
- Gibt es unterscheide bei der Wirksamkeit der Medikamente bei den unterschiedlichen Subvarianten von Omicron? Daten aus Japan und USA
Fundstücke der Woche
- Elena: Podcast „Das Politikteil“ von ZEIT Online
- Till: Victoria – Film vom Regisseur Sebastian Schipper
Infektiopod 67 Antibiotika: Resistenz & Stewardship (ABS)
In der 67. Folge des Infektiopods beschäftigen wir uns mit der „nächsten“ Pandemie – Antimicrobial Resistance. Vor allem besprechen wir eine Publikation der Antimicrobial Resistance Collaborators, die erstmals einen Versuch unternehmen, die globale Bedeutung und Verteilung von antibiotikaresistenten Erregern zu ermitteln. Wir stellen auch kurz Antibiotic Stewardship (ABS) vor und besprechen ein paar paper zu Auswirkungen von Antibiotikatherapie und auch Interventionen, die einen Einfluss auf Kollateralschäden haben.
Links
- Global burden of bacterial antimicrobial resistance in 2019: a systematic analysis
- S3 Leitlinie: Antibiotic Stewardship
- Impact of a Reduction in the Use of High-Risk Antibiotics on the Course of an Epidemic of Clostridium difficile–Associated Disease Caused by the Hypervirulent NAP1/027 Strain
- Patients hospitalized abroad as importers of multiresistant bacteriada cross-sectional study
- Effect of antibiotic prescribing in primary care on antimicrobial resistance in individual patients: systematic review and meta-analysis
- „Antibiotics: 5 Myths Debunked“
Fundstücke der Woche
- Elena: App: Hearonymus (Stadtrundgänge)
- Till: Buch: Before the Coffee Gets Cold -Buch von Toshikazu Kawagu
- Annette: Meditations-/ Achtsamkeits-App – Calm
Infektiopod #66: Omicron, MS & EBV
In der 66.Folge des Infektiopods beschäftigen wir uns mit der neuen Virusvariante B1.1.529 aka Omikron. Wir besprechen aktuelle paper zu Omikron, in denen es um klinische Präsentation und Effektivität der Impfungen geht. Dann schauen wir uns Infektionsdynamiken und Dauer der Infektiosität bei Omikron an. Und zum Schluss haben wir noch ein spannendes non-Covid paper, das neue Erkenntnisse zur Entstehung von Multipler Sklerose liefert.
Links
- Gov.uk: SARS-CoV-2 variants of concern and variants under investigation in England – Technical briefing 34, 14.01.2022
- Viral dynamics and duration of PCR positivity of the SARSCoV-2 Omicron variant
- Active epidemiological investigation on SARS-CoV-2 infection caused by Omicron variant (Pango lineage B.1.1.529) in Japan: preliminary report on infectious period, 05.01.2022
- Infectious viral load in unvaccinated and vaccinated patients infected with SARS-CoV-2 WT, Delta and Omicron MedRxiv vom 11.01.2022
- Longitudinal analysis reveals high prevalence of Ebstein-Bar virus associated with multiple sclerosis, Science 13.01.2022
Fundstücke der Woche
- Annette: Beerwulf
- Till: Liv Strömquist – im Spiegelsaal
- Elena: „Muße – vom Glück des Nichtstuns“ von Ulrich Schnabel
Infektiopod#65 Covid-19: Long Covid
In der Dezemberfolge des Infektiopods geht es um Long Covid, wir besprechen Häufigkeit, klinische Präsentation, Risikofaktoren, Spezifität und Möglichkeiten einer Therapie. Wir haben dafür Dr. Jan Hennigs zu Gast, einen Lungenspezialist der am UKE Hamburg eine Ambulanz für Long Covid leitet.
Links
- …
Fundstücke der Woche
- Annette: NDR Coronavirus-Update Sonderfolge: Kinderimpfung mit Robin Kobbe
- Jan: „Gutenberg Covid-19 Studie“ der Uni Mainz
- Till: Cities at night
Infektiopod#64 Covid-19: Schnelltests, Kinderimpfungen & Boosters
In der Novemberfolge des Infektiopods geht es natürlich um die explodierenden Covid-19 Zahlen. Wir sprechen mit Jonas Binding (@JonasHeidelberg) von rapidtests.de (@RapidtestsDE) über Schnelltests und was wir aktuell gegen den weiteren Anstieg der Inzidenzwerte tun können. Wir stellen drei paper zu Impfungen bei Kindern und Jugendlichen vor und schauen uns die Effektivität von Boosterimpfungen bei Erwachsenen an. Zuletzt werfen wir einen kurzen Blick auf antivirale Substanzen gegen SARS-CoV-2.
Links:
- www.rapidtests.de
- Rapidtest-Liste vom PEI
- NEJM: Pfizer/Biontechs BNT162b2 für Adoleszente
- NEJM: Modernas mRNA-1273 für Adoleszente
- NEJM: Pfizer/Biontechs BNT162b2 für Kinder 5 – 11 Jahre
- PM zu Molnupiravir
- PM zu Pfizers PAXLOVID™ (PF-07321332; ritonavir)
- Analyse der Daten zu Molnupiravir
Fundstücke der Woche:
- Till: Indiana University ID fellowship bei Twitter
- Annette: App Aumio empfohlen von Krankenkassen: Beruhigungsmusik und -geschichten für Kinder
- Jonas: www.Schnelltestrechner.de und die RKI Corona Warn App
Infektiopod#63 Covid-19: News und Daten zur 3. Impfung
In dieser Folge des Infektiopod geht es mal wieder um Covid-19. Es ist viel passiert in den letzten Wochen. Was wissen wir zu Durchbruchsinfektionen? Schützt die Impfung vor Transmission? Und wie sinnvoll sind 3. Impfungen, sogenannten Booster-Impfungen? Und welche Empfehlungen gibt es bisher? Diese Fragen und einige News diskutieren wir in dieser Folge.
Links:
- Monoklonale Antikörper: Immer etablierter im Gegensatz zu Plasma. Vor allem gut für ambulante Patient*innen mit erhöhtem Risiko für schweren Verlauf. NEJM-paper: REGEN-COV Antibody Combination and Outcomes in Outpatients with Covid-19
- Orales Medikament zur frühen COVID-19 Therapie: Molnupiravir (Pressemitteilung)
- PM von Pfizer/Biontech vom 20.9. zu Kinderimpfungen
- EMA gibt grünes Licht für dritte Impfung
- Studie aus Israel: Antikörper gehen jeden Monat um 40 % zurück, dennoch schützt die Impfung vor einer Erkrankung.
- Zwei Studien aus den Niederlanden zur Transmission bei Geimpften: Wenig infektiöse Viren bei gleicher CT-Werte und die Bestätigung der verminderten Transmission bei geimpften vs ungeimpften Haushaltskontakten.
- In Israel zeigen sich zunehmende Infektionen bei Geimften, deren Impfung bereits länger zurückliegt.
- Ähnliche Daten zeigen sich in UK.
- Israel führt die Booster-Impfung bereits durch: Erste Daten, die diskussionswürdig sind.
- Daten zur Impfung bei Genesenen aus den USA
Fundstücke der Woche:
- Till: Neues Album „Widergeburt“ von DŸSE
- Elena: Sardinien als Urlaubsziel
Infektiopod#62: Chronisch pulmonale Aspergillose
In dieser Folgen haben wir einen Gast aus Österreich: Helmut Salzer, Oberarzt am Universitätsklinikum Linz, Pneumologe und Infektiologe. Wir sprechen über die chronisch pulmonale Aspergillose (CPA). Was ist eigentlich die chronisch pulmonale Aspergillose und welche Phänotypen gibt es? Was geben Patienten, die an einer CPA erkrankt sind, für Beschwerden an? Und wie diagnostiziere und therapiere ich die CPA? Das sind unter anderem die Fragen, die Helmut uns kompetent beantwortet.
Links:
- Leitlinie ERS/ESCMID: Chronic pulmonary aspergillosis: rationale and clinical guidelines for diagnosis and management
Fundstücke der Woche:
- Till: Twitter Account von Dr. Glaucomflecken @DGlaucomflecken
- Elena: Podcast Cui Bono WTF happened to Ken Jebsen?
- Helmut: Rezept für das beste Wiener Schnitzel
Infektiopod#61: Covid-News, Mikrobiom und Candida
In der 61. Folge des Infektiopods ist Thierry Rolling zu Gast und live aus New York dazu geschaltet. Nach einem kurzen Update in Sachen Covid-19 (Impfungen, Delta) geht es diesmal vor allem um das Mikrobiom im Darm, genauer gesagt das Mykobiom – wir bleiben also beim Thema Pilze. Was ist der Unterschied zwischen den Schimmelpilzen die wir bisher besprochen haben (Aspergillus, Mukor) und Hefepilzen? Wen macht ein typischer Hefepilz wie Candida wann krank? Und gehören Pilze in den Darm? Das sind ein paar der Fragen die wir diskutieren.
Links:
- Paper bei Nature medicine Immunogenicity and reactogenicity of heterologous ChAdOx1 nCoV-19/mRNA vaccination
- Wie gut schützen Impfungen gegen Delta? Paper NEJM Effectiveness of Covid-19 Vaccines against the B.1.617.2 (Delta) Variant
- Impfungen bei Immunsupprimierten: Paper NEJM Three Doses of an mRNA Covid-19 Vaccine in Solid-Organ Transplant Recipients
- Artikel im Ärzteblatt: Candida auris: Steckbrief eines neuen Pilzes
Fundstücke der Woche:
- Till: Film Cloud Atlas
- Elena: Serie „Das Damengambit“ (Originaltitel: The Queen’s Gambit)
- Thierry: Fahrt mit dem Roosevelt Island Tramway
Infektiopod#60: Novavax-Impfstoff, 5 neue Covid-Medikamente & Aspergillose
Die 60. Folge des Infektiopods ist mal wieder zweigeteilt. In der ersten Hälfte gibt es Neuigkeiten zu Covid-19: Wir gucken auf die aktuellen Zahlen, besprechen ein NEJM-paper zum Novavax-Impfstoff NVX-CoV2373 und schauen uns Medikamente an, die demnächst in der EU gegen Covid-19 zugelassen werden könnten. Im zweiten Teil gibt es dann eine Einführung in die Aspergillose, eine Schimmelpilzerkrankung die hauptsächlich die Lunge betrifft und die manchmal nicht leicht zu diagnostizieren ist!
Links:
- Studie zum Novavax-Impfstoff NVX-CoV2373 im NEJM publiziert (am 30.06. erschienen)
- Studie im NEJM: Schlechte Wirksamkeit von NVX-CoV2373 gegen Beta (B.117)
- Zeitungsartikel: Novavax will erst im 3. Quartal Zulassung beantragen
- Neue Medikamente für die EU: 4 Antikörper-Präparate und 1 JAK-Inhibitor: PM der EU-Kommission vom 29.6.2021
- Preprint vom 16.6. aus RECOVERY trial: Mortalität wird auch bei bei hospitalisierten Pat. gesenkt die selbst keine Antikörper haben, also seronegativ sind.
- Übersichtsartikel zu Aspergillose: Aspergillus and Aspergillosis in 2019, Latgé et al in Clinical microbiology review
Fundstücke der Woche:
- Elena: Buche: Alte Sorten von Ewald Arenz
- Till: Serie Lupin auf Netflix
Infektiopod#59 Covid-19: Update & Delta-Variante
Der Infektiopod ist zurück aus der Sommerpause! In der 59. Folge besprechen wir jede Menge News-Häppchen, es geht um Molnupiravir, Colchicin, den Curevac-Impfstoff und den #KIT2021. Im Hauptteil gucken wir dann auf die Delta-Variante von SARS-CoV-2.
Links:
- Editorial in Nature zur Aufhebung der Patente auf Covid-19 Impfstoffe
- Preprint mit Update zu Molnupiravir
- Colchicin-paper in The Lancet
- Artikel bei Science zu schlechten Effektivität des Curevac-Impfstoffs
- Preisträger der DGI, die auf dem KIT 2021 ausgezeichnet wurden
- Umbenennung der Varianten durch WHO
- paper zur SARS-CoV-2 Delta VOC in Scotland
Fundstücke der Woche
- Till: Febrile Podcast Infographics
- Elena: Freiheit Deluxe Podcast von Jagoda Marinić
Infektiopod#58 Covid-19: Impfungen in der Praxis & Mukormykose
In der 58. Folge des Infektiopods diskutieren wir wieder über neueste Entwicklung rund um Covid-19. Wir sprechen über aktuellen Zahlen und über erste Ergebnisse zu der Impfstoffeffektivität gegen die Variante B.1.617.2. Weiter geht es mit den heterologen Impf-Regimen, hier gibt es erste Daten zur der Reaktogenität und Immunogenität. Dr. Christian Lübbers (Twitter: @drluebbers) gibt uns einen Einblick in den Ablauf der Impfungen in Arztpraxen. Anschließend sprechen wir über den #blackfungus, die Mukormykose in Indien bei Covid-19.
Links:
- Effectiveness of COVID-19 vaccines against the B.1.617.2 variant
- Reaktogenität bei heterologen Impfungen: UK-based “ComCoV”-Studie (The Lancet communication) “Comparing Covid-19 Vaccine Schedule Combinations”
- Immunogenität bei heterologen Impfungen: Spanischer “CombivacS” trial
- Desinformationskampagne der Welt-„Zeitung“. Guter Faktencheck-Artikel von volksverpetzer.de
- Impfen in der Arztpraxis: Dr. Christian Lübbers @drluebbers
- Globukalypse Now! – Artikel von Dr. Lübbers zur Hömöopathie bei Zeit online
- Coronavirus Disease (Covid-19) Associated Mucormycosis (CAM): Case Report and Systematic Review of Literature, 01/2021
Fundstücke der Woche:
- Till: Afro Beat Playlist von Burda Pellet auf Spotify
- Elena: Pastéis de Nata
Infektiopod#57 Covid-19: Aufhebung des Patentschutzes, Verkürzung des Impfabstandes bei AZ-Impfung und Transmission bei Geimpften
In der 57.Folge des Infektiopods geht es zunächst um das viel diskutierte Thema „Aufhebung des Patentschutzes“. Hier freuen wir uns über die Einschätzung und Expertise von Anne Jung, Gesundheitsreferentin bei Medico International. Anschließend diskutieren wir über Veränderungen der Impfempfehlungen und Lockerung für Geimpfte. Kann das Intervall zwischen den beiden Impfungen von AstraZeneca auf vier Wochen verkürzt werden? Ist die Transmission von SARS-CoV 2 bei Geimpften vermindert?
Links:
- Patenschutz: Kampagne „Patente töten – Für die Aufhebung des Patentschutzes auf alle unentbehrlichen Medikamente„
- aktuelle Einschätzung zur Aufhebung des Patentschutz von Covid-19 Impfstoffen von Anne Jung
- Die zweite Impfung von AstraZeneca schon nach vier Wochen: Die Zulassungsstudie von AstraZeneca: Safety paper ChAdOx von AstraZeneca (The Lancet): Safety and efficacy of the ChAdOx1 nCoV-19 vaccine (AZD1222) against SARS-CoV-2: an interim analysis of four randomised controlled trials in Brazil, South Africa, and the UK und eine a pooled analysis of four randomised trials
- Wie gut schützt die COVID-19-Impfung vor SARS-CoV-2-Infektionen und -Transmission? Systematischer Review und Evidenzsynthese
- Daten aus Qatar: Effectiveness of the BNT162b2 Covid-19 Vaccine against the B.1.1.7 and B.1.351 Variants, NEJM
Fundstücke der Woche:
- Till: febrile – a cultured podcast
- Elena: Serie „The Serpent“ auf Netflix
Infektiopod#56 Covid-19: Rapidtests.de
In der 56. Folge des Infektiopods dreht sich noch mal (fast) alles um Antigentests. Nach einem kurzen News-Teil besprechen wir das Phase-3 paper des J&J Impfstoffes Ad26.COV2.S. Im Hauptteil haben wir dann Marc Bota zu Gast, Leiter der Intensivstation des Bethesda-KH Hamburg-Bergedorf und Mitglied bei Rapidtests.de. Wir besprechen die Idee von Antigentests als Public Health Maßnahme, die Entstehung und Aktivitäten der Gruppe rapidtests.de und diskutieren wie es mit Schnelltests in Deutschland weitergehen könnte.
Links:
- Recherche-Artikel von Netzpolitik.org zu #allenichtganzdicht
- Phase 3 Daten von J&J im NEJM: Safety and Efficacy of Single-Dose Ad26.COV2.S Vaccine against Covid-19
- Studie aus der Charite: Head-to-headcomparison of SARS-CoV-2 antigen-detecting rapid test with self-collected anterior nasal swab versus professional-collected nasopharyngeal swab
- paper von Michael Mina (auf MedRxiv am 27.Juni 2020, dann erschienen am 01.01.2021 in Science Advances): Test sensitivity is secondary to frequency and turnaround time for COVID-19 screening
- Initiative rapidtests.de
- Beeindruckend 62 tweets langer Twitter-Thread von Christian Erdmann @vercheckt zu den Diskussionen um Antigentests
Fundstücke der Woche:
- Till: Kinderkraxe!
- Elena: Soulbus in Hamburg – macht Musik vor der Haustür!
- Marc: Burial’s Untrue: The making of a masterpiece
Infektiopod#55 Covid-19: Stickstoffmonoxid, Inhalatives Budenosid & Antigentests
In dieser 55. Folge des Infektiopod dreht sich wieder alles um COVID 19: Wir sprechen über aktuelle Nachrichten zu dem Impfstopp von J&J und über den Schutz vor einer erneuten Infektion mit SARS-CoV-2 nach einer durchgemachten Erkrankung. Weiter geht es mit Neuigkeiten zu einer möglichen Therapie der COVID 19 Erkrankung, das inhalative Budenosid. Im letzten Teil besprechen wir dann nochmal genauer die Antigentests, ein zuletzt kontrovers diskutiertes Thema.
Links:
- Schutz vor einer erneuten Infektion mit SARS-CoV 2 nach einer durchgemachten COVID 19 Erkrankung, Daten aus England
- Erhöhtes exhalatives Stickstoffmonoxid bei viralen Atemwegsinfektionen
- Inhalatives Budenosid bei früher COVID 19 Infektion – ein break through?
- Ein viel diskutiertes Thema – die Antigen-Schnellteste:
- Wie hoch ist jetzt die Sensitivität für asymptomatisch mit SARS-CoV2 Infizierte im Vergleich zur PCR?
- Daten aus den Niederlanden
- Daten aus den USA
- Daten aus Israel
- Wie hoch ist jetzt die Sensitivität für asymptomatisch mit SARS-CoV2 Infizierte im Vergleich zur PCR?
Fundstücke der Woche:
- Elena: Uwe. Das alkoholfreie Craft Bier
Infektiopod#54: Atypische / nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM)
In der *Covid-freien* 54. Folge des Infektiopods geht es um atypische Mykobakterien, auch nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) genannt. Wir sprechen mit Prof. Dr. med. Florian Maurer, dem Leiter des nationalen Referenzzentrums für Mykobakterien in Borstel.
Links:
- Neue Leitlinie: Treatment of Nontuberculous Mycobacterial Pulmonary Disease: An Official ATS/ERS/ESCMID/IDSA Clinical Practice Guideline
- weltweiter M. chimera Ausbruch in der Herzchirurgie: Lancet ID paper
Fundstücke der Woche:
- Till: Danger Dan – Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt
- Elena: Klinikleitfaden Infektiologie, neue Auflage 01/2021
- Florian: Lancet Paper 6-month neurological and psychiatric outcomes in 236 379 survivors of COVID-19: a retrospective cohort study using electronic health records
Infektiopod#53 Covid-19: Veränderung der Impfempfehlung und neue real life Daten aus den USA.
Auch in der 53. Folge des Infektiopods geht es wieder um das neuartige Corona-Virus 2: Aktuelle Daten, Pathophysiologie der Infektion, veränderte Empfehlung für die Impfung mit AstraZeneca und neue „real-life“ Daten zu den mRNA Impfstoffen aus den USA. Weiterhin gibt es erste Daten zur Wirksamkeit der mRNA Impfstoffe bei Schwangeren.
Links:
- RKI- Bericht über Virusvarianten v.a. VOC: 88% B117
- Rezo über das Politikversagen: 13 Minuten rant
- Aktualisierung der STIKO Impfempfehlung: AstraZeneca für über 60 Jährige, Boosterung nach AstraZeneca mit anderem Impfstoff
- Pathophysiologie von SARS CoV 2
- Uni Heidelberg: Zusammenfassung von unabhängigen Untersuchung der Schnellteste für SARS CoV 2
- Artikel über Patentrechte und COVID-Impfungen
- Weitere real life Daten der mRNA Impfstoffe aus den USA, CDC
- Erste Daten zur Effektivität und Reaktogenität bei Schwangeren und stillenden Frauen
Fundstücke der Woche:
- Till: Awkwafina – Flu shot
- Elena: Podiumsdiskussion bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Virologie
Infektiopod#52 Covid-19: „Bürgertests“ (Antigen-, Popel- und Gurgeltests) & Impfstoff-News
In der 52. Folge des Infektiopods haben wir drei Themenschwerpunkte. Zuerst geht es um die aktuellen Zahlen, den Lockdown und einen Eisberg. Im Hauptteil gucken wir uns die Testungen an: Was waren noch mal Antigentests, was können die zur Pandemiebekämpfung beitragen? Was ist der Unterschied zwischen „Gurgel-“ und „Popel-„Tests? Und welche Antigenteste sind denn jetzt die besten? Im letzten Teil gibt es Updates zu den Impfungen. Es gibt eine neue Zulassungs-Studie der AstraZeneca-Vakzine aus den USA, wir klären ob Seropositive geimpft werden sollten und wie gut eine durchgemachte Infektion vor Re-Infektion schützt.
Links:
- Guter Übersichtsartikel zu Schnelltests: Rapid antigen tests and COVID-19: What they can and cannot do
- Art der Probengewinnung für Antigen-Tests spielt untergeordnete Rolle: Head-to-head comparison of SARS-CoV-2 antigen-detecting rapid test with self-collected nasal swab versus professional-collected nasopharyngeal swab, Andreas Lindner et. al. im European Respiratory Journal
- Welches sind denn jetzt die besten Antigentests? Liste mit Antigentests beim PEI & Dokument mit Mindestkriterien
- PM zur Neue Studie zu AZ aus USA
- Sollen Seropositive nur einmal geimpft werden? Paper von Florian Krammer et al (NewYork) das wir bereits im Infektiopod Nr. 46 besprochen haben
- Wie gut schützt den eigentlich eine durchgemachte Infektion vor einer Infektion mit SARS-CoV-2? Association of SARS-CoV-2 Seropositive Antibody Test With Risk of Future Infection
Fundstücke der Woche
- Till: Covid-19 approved vaccines flash cards: https://lapipette.com/vaccine_cards
- Elena: https://frischepost.de/
Infektiopod#51 Covid-19: Stopp der Impfung mit AstraZeneca Vakzine?!
In der 51. Folge des Infektiopods dreht sich wieder alles um COVID-19. Neben einer kleinen guten Neuigkeit über eine mögliche Therapieoption, sprechen wir vor allem über den (vorübergehenden) Stopp der Impfungen mit der AstraZeneca-Vakzine.
Links:
- Anstieg der neuen Variante B117 in Deutschland – RKI
- Pressemitteilung von Merck über Molnupiravir
- Klinische Studien (Phase 2) zu Molnupiravir
- Mitteilung des Paul Ehrlich Institut über den Impfstopp mit AstraZeneca
- EMA: Impfung mit Impfstoff von AstraZeneca ist effektiv und sicher
Fundstücke der Woche:
- Elena: ExplainTB – Smartphone basierte Erklärung über Tuberkulose in vielen Sprachen
- Till: Youtube-Videoserie “True Facts” – Episode “The Mantis Shrimp”
Infektiopod#50 Covid-19: Lockerungen, Impfungen & rants
In der 50. Folge des Infektiopods dreht sich wieder alles um COVID-19. Neben einigen kleinen rants zu den aktuellen Themen des Tages haben wir auch wieder News zu Impfungen (aus dem Marmeladenglas und aus RCTs) und B 1.1.7.
Links:
- Soziale Ungerechtigkeit und COVID-19
- Increased Risk of Hospitalisation Associated with Infection with SARS-CoV-2 Lineage B.1.1.7 in Denmark
- AstraZeneca bei > 65J. empfohlen
- Preliminary Efficacy of the NVX-CoV2373 Covid-19 Vaccine Against the B.1.351 Variant
Fundstücke der Woche:
- Annette: Buch von Solmaz Khorsand „Pathos“
- Elena: online-game: Escape Room
- Till: Molekulare Animation (website), das gleiche Video bei Youtube, TED-Talk von Janet Iwasa bei Youtube
Infektiopod#49 Covid-19: Real-life Daten zu Covid-Impfstoffen aus Schottland und Israel
In der 49. Folge des Infektiopods geht es wieder ganz um Covid-19. Wir besprechen aktuelle Entwicklungen zu Fallzahlen, Impfzahlen und der Ausbreitung der Variante B117. Im Hauptteil schauen wir uns paper an, die real-life Daten zur Effektivität der Covid-19 Impfungen berichten. Wie immer top-aktuell (vor wenigen Tagen erschienen) schauen wir auf paper aus Schottland und Israel.
Links:
- Effectiveness of first dose of COVID-19 vaccines against hospital admissions in Scotland: national prospective cohort study of 5.4 million people
- BNT162b2 mRNA Covid-19 Vaccine in a Nationwide Mass Vaccination Setting
- Efficacy and safety of Ivermectin and Hydroxychloroquine in patients with severe COVID-19. A randomized controlled trial
- Early rate reductions of SARS-CoV-2 infection and COVID-19 in BNT162b2 vaccine recipients
Fundstücke der Woche:
- Annette: App: Gorillas
- Elena: Buch von Dörte Hansen „Altes Land“
- Till: Buch von José Saramago: Stadt der Blinden
Infektiopod#48: Covid-19 News, Ebola in Guinea und dann: Tuberkulose Teil 2: Diagnostik und Therapie
In der 48. Folge des Infektiopods geht es wieder um Neuigkeiten zu Covid-19 (Variants of concern, Impfstoffstudien bei Kindern und Schwangern, Wirksamkeit von AstraZeneca Impfung). Weiterhin berichten wir über den Ausbruch von Ebola in Guinea. Anschließend geht es wieder um die Tuberkulose. Diesmal sprechen wir über die Diagnostik und Therapie.
Links:
- Berichte zu Virusvarianten von SARS-CoV2 in Deutschland, insbesondere Variants of concern (VOC) B.1.1.7
- Pressemitteilung: Pfizer/Biontech impfen Schwangere und Kinder in neu angelegter Studie
- Auch die University of Oxford startet mit dem ChAdOx1 nCoV19 Impfstoff eine Studie bei Kindern (COVID 19 Oxford Vaccine Trail)
- Ebolaausbruch in Guinea
Fundstücke der Woche:
- Annette: Virtual Vacation
- Till: mRNA erklärt im StarWars-Comic
- Elena: Reise-App Park4night
Infektiopod#47 Newsflash Covid-19 und dann: Tuberkulose Teil 1: Historisches und Klinik
In der 47. Folge des Infektiopods geht es um Neuigkeiten zu COVID 19 (Viruslast nach Impfung, Astra Zeneca und Wirksamkeit bei B1.135). Anschließend sprechen wir über Tuberkulose, zunächst ein Ausflug in die Geschichte der Tuberkulose, dann Epidemiologie und Klinik.
Links:
- Daten aus Israel, moderat geringere VL nach Impfung (Decreased SARS-CoV2 viral load following vaccination)
- Reduktion der VL nach Astra Zeneca Impfung (Single Dose Administration, And The Influence Of The Timing Of The Booster Dose On Immunogenicity and Efficacy Of ChAdOx1 nCoV-19 (AZD1222) Vaccine)
- Pressemitteilung über „schlechte“ Wirksamkeit von AZ bei B1.135
Fundstücke der Woche:
- Elena: Rezept Bananenbrot
- Till: Buch: Liv Strömqvist – der Ursprung der Welt
- Annette: Musik Crucchi Gang
Infektiopod#46 Covid-19: Immunologische News, Pressemitteilungen/ Daten zu 3 weiteren Impfstoffen
In der 46. Folge des Infektiopods geht es um 4 Arbeiten zum Re-infektionsrisiko, Infektiösität und Impfung nach durchgemachter COVID-Infektion. Zudem schauen wir uns die Pressmitteilungen von Novavax und J&J zu den Impfstoffen an und berichten über die druckfrische Publikation aus Russland zu Sputnik V.
Links:
- AK-Status und Reinfektionsrisiko (Antibody Status and Incidence of SARS-CoV-2 Infection in Health Care Workers)
- Wie lange ist man ansteckend? (Duration of Culturable SARS-CoV-2 in Hospitalized Patients with Covid-19)
- Längerer Virusnachweis bei immunsupprimierten Patienten (Shedding of Viable SARS-CoV-2 after Immunosuppressive Therapy for Cancer)
- Case-Report aus Hamburg (Sustained response after remdesivir and convalescent plasma therapy in a B-cell depleted patient with protracted COVID-19)
- Impfung nach durchgemachter Infektion (Robust spike antibody responses and increased reactogenicity in seropositive individuals after a single dose of SARS-CoV-2 mRNA vaccine)
- Press Release Novavax
- Press Release Johnson & Johnson
- Phase 3 Daten zu Sputnik V (Safety and efficacy of an rAd26 and rAd5 vector-based heterologous prime-boost COVID-19 vaccine: an interim analysis of a randomised controlled phase 3 trial in Russia)
Fundstücke der Woche:
- Elena: MaiLab Youtube Channel
- Till: “The Girls of Guanabara” Youtube Video
- Annette: Plague Inc.
Infektiopod#45 Covid-19: Colchicin & Ad26.CoV2.S (Impfstoff von J&J)
In der 45. Folge des Infektiopods geht es um eine Studie zu Colchicin als Mittel gegen schwere Verläufe von Covid-19 und um einen vektorbasierten Impfstoff der Firma J&J mit dem Namen Ad26.CoV2.S, für den Phase 1/2-Daten veröffentlicht wurden und die Phase-3 Daten kurz bevor stehen.
Links:
- Colchicin-preprint auf MedRxiv.org
- Nachtrag zu Mutationen von Moderna: mRNA-1273 vaccine induces neutralizing antibodies against spike mutants from global SARS-CoV-2 variants
- von Biontec/Pfizer: Neutralization of N501Y mutant SARS-CoV-2 by BNT162b2 vaccine-elicited sera
- Phase 1/2 Studie zu Ad26.CoV2.S im NEJM: Interim Results of a Phase 1–2a Trial of Ad26.COV2.S Covid-19 Vaccine
- Studienprotokolle zu den Phase 3 Studien die Ad26.CoV2.S testen: ENSEMBLE und ENSEMBLE2
Fundstücke der Woche:
- Elena: Podcast Apokalypse und Filterkaffee
- Annette: Buch Eure Heimat ist unser Albtraum
- Till: Podcast This Week in Evolution (TwiEvo)
Infektiopod#44 Covid-19: Plasma, Tocilizumab, Virusvarianten (B.1.1.7) und Ivermectin
In dieser Folge geht es wieder um Covid-19 news, es ist viel passiert in den letzten Wochen! Es gibt neue Studien zu Konvalenzentenplasma und dem IL-6 Rezeptor-Blocker Tocilizumab. Haupt-Thema sind aber die neuen Virusvarianten (Mutationen) wie B.1.1.7 („UK Lineage“), B.1.351 („Südafrika-Lineage“), oder P.1 (Maunaus, Brasilien). Zum Schluss werfen wir noch einen Blick auf aktuelle Studien zum antiparasitären Medikament Ivermectin, das Manchen als vielversprechender Kandidat gegen Covid-19 erscheint.
Links:
- NEJM: Early High-Titer Plasma Therapy to Prevent Severe Covid-19 in Older Adults, Romina Libster et. al.
- Tocilizumab: Interleukin-6 Receptor Antagonists in Critically Ill Patients with Covid-19 – Preliminary report The REMAP-CAP Investigators
- London School of Hygiene and Tropical Medicine : Estimated transmissibility and severity of novel SARS-CoV-2 Variant of Concern 202012/01 in England
- Emergence and rapid spread of a new severe acute respiratory syndrome-related coronavirus 2 (SARS-CoV-2) lineage with multiple spike mutations in South Africa
- Erhöhte Bindung an den ACE2 Rezeptor: Modelling conformational state dynamics and its role on infection for SARS-CoV-2 Spike protein variants
- Niedrige CT values bei „S-dropout”: S-variant SARS-CoV-2 is associated with significantly higher viral loads in samples tested by ThermoFisher TaqPath RT-QPCR.
- Increased infections, but not viral burden, with a new SARS-CoV-2 variant
- frühe in vitro Daten zu Ivermectin (Sommer2020)
- Enthusiastischer Befürworter Dr. Andrew Hill (University of Liverpool, England): Ivermectin meta-analysis (Vortrag bei Youtube)
- Gute Einschätzung auf dem Blog von Paul Sax
Fundstücke der Woche:
- Till: Buch: Superbusen von Paula Irmschler
- Elena: Buch: Sheroes – neue Held*innen braucht das Land
- Annette: Twitter-account von @mugecevik
Infektiopod#43 Covid-19: Globale Gesundheit
In dieser 43. Folge des Infektiopods geht es um eine gobale Persektive auf die Covid-19 Pandemie. Unser Gast ist hierzu Dr. Andreas Wulf, Arzt, seit vielen Jahren Referent bei Medico International und ein echter Experte in Sachen Globale Gesundheit. Wir blicken zunächst zurück auf die Anfänge der Pandemie, besprechen dann die aktuellen Initiativen (ACT Accelerator, Covid19 Technology Access Pool) und sprechen zum Schluss darüber was sich in Zukunft ändern müsste, um Coronavirus-Impfstoffe als „globales öffentliches Gut“ (Zitat Emmanuel Macron und Angela Merkel) rasch für alle Menschen verfügbar zu machen.
Links:
Infektiopod#42 Covid-19: Impf-Start & Efficacy paper mRNA1273 (Moderna)
In der ersten Folge des Infektiopods im Jahr 2021 gibt es viel zu besprechen: In Europa wird geimpft! Zunächst nur mit BNT162b2, ab heute ist auch mRNA1273 von Moderna in Europa zugelassen. Wir besprechen den Impf-Rollout in Deutschland und der Welt, besprechen ob es eine gute Idee ist, die zweite Impfung zu verschieben (Spoiler: Nein!) und gehen auf allergische Reaktionen nach Verabreichung von RNA-Impfstoffen ein. Im zweiten Teil besprechen wir dann ausführlich das „Moderna efficacy paper“
Links:
- Tracking site zu Impfungen weltweit: https://ourworldindata.org/covid-vaccinations
- Tracking site zu Impfungen in Deutschland: bei Zeit.de
- Zulassung des Moderna-Impfstoffes in der EU
- Sollte man Zweite Impfdosis verschieben/später geben / ausfallen lassen? – guter Kommentar beim BMJ
- Statement der FDA dazu
- Allergische Reaktionen nach mRNA-Impfstoffen: MMWR Allergic Reactions Including Anaphylaxis After Receipt of the First Dose of Pfizer-BioNTech COVID-19 Vaccine — United States, December 14–23, 2020
- Efficacy and Safety of the mRNA-1273 SARS-CoV-2 Vaccine, Baden et al. im NEJM am 30.12.2020 veröffentlicht
Fundstücke der Woche:
- Till: Podcast Heile Welt
- Annette: Die vermessene Welt: Our World in Data
Infektiopod#41 Covid-19: Testing: PCR, Antigen-Tests und neue SARS-CoV-2 Variante B.1.1.7. aka VOC 202012/01
In der Vorweihnachts-Folge Nr. 41 des Infektiopods beschäftigen wir uns endlich mit Testungen auf SARS-CoV-2 und zwar zusammen mit einer echten Expertin in Sachen Coronavirus-Diagnostik: Dr. Susanne Pfefferle ist Virologin am UKE und hat schon zu SARS-CoV-1 geforscht. Wir besprechen im Detail PCR (Vorsicht Nerd-Faktor!), Antigen- und Antikörpertests. Außerdem sprechen wir über die neue (mutierte) Variante von SARS-CoV-2 mit den schönen Namen „B.1.1.7.“ (oder „VOC 202012/01“) die in Großbritannien und vielen anderen Ländern beschrieben wurde.
Links:
- Stellungnahme des Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) zu Impfungen gegen SARS-CoV-2 bei MS-Betroffenen
- Kommentar von Prof. Brinkmann zur Validierung von PCR-Tests
- Links zur neuen Variante von SARS-CoV-2: GISAID: UK reports new variant, termed VUI 202012/01
- Kurzes interview dazu beim BMJ.
Fundstücke der Woche:
- Elena: Musik: Hundreds -Elektropop aus Hamburg. Neues Album „The current“ (spotify link)
- Till: Puscast – rantiger Podcast von von Edgydoc Marc Crislip: 2-wöchige review der ID-Literatur
- Susanne: Musik: Aus dem Podcast Twiv: The Covid-Song
Infektiopod#40 Covid-19: SARS-CoV-2 Impfstoffe: ChAdOx (AZD1222) efficacy paper, STIKO-Empfehlungen & Schwangerschaft
Wir machen weiter mit den papern zur Wirksamkeit (efficacy) der SARS-CoV-2 Impfstoffe und besprechen heute die Veröffentlichung zum ChAdOX-Impfstoff „AZD1222“. Das paper ist etwas schwer zu verdauen aber enthält einige interessante Befunde, u.a. zum Schutz vor asymptomatischen SARS-CoV-2 Infektionen. Außerdem geht es um die aktuellen STIKO-Empfehlungen (wer wird wann geimpft?) und um Impfungen in der Schwangerschaft.
Links:
- STIKO-Empfehlungen zu COVID-19 Impfungen: Link
- Gute Übersicht vom DStGB: Infografik
- Safety paper ChAdOx von AstraZeneca (The Lancet): Safety and efficacy of the ChAdOx1 nCoV-19 vaccine (AZD1222) against SARS-CoV-2: an interim analysis of four randomised controlled trials in Brazil, South Africa, and the UK
Fundstücke der Woche
- Till: Spendenempfehlung für Weihnachten: Cadus – redefine global Solidarity
- Elena: neuer Podcast: Stuhlklang von Lenika Calavrezos und Co. Spotify-Link zur ersten Folge: „Die Abenteuer des Käsebrotes“
Infektiopod#39 Covid-19: Inzidenzen in Deutschland und der Schweiz + BNT162b2 efficacy paper
Die Zahlen der Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gehen in Deutschland durch die Decke, wie aber sieht es in Italien und der Schweiz aus? Wir sprechen mit Antonio Galante, der aktuell in der Schweiz lebt. Dann gehen wir auf Feedback und Fragen von Hörer*innen ein: Wie war das noch mal genau mit der Zulassung in der EU? Und welcher Impfstoff ist der beste? Zum Schluss besprechen wir ein erstes der lang ersehnten paper zur Wirksamkeit (efficacy) des Pfizer/BioNTech Impfstoffs BNT162b2. Dabei sehr beeindruckend: Figure 3!

Links:
- Mix-and-Match: Jenner-Institut in Oxford plant schon ab Januar (!) Studien zu verschiedenen Impfstoffkombinationen
- Safety paper BNT162b2 von Pfizer/BioNTech: NEJM: Safety and Efficacy of the BNT162b2 mRNA Covid-19 Vaccine
Fundstücke der Woch:
Infektiopod#38 Covid-19: Nebenwirkungen von Impfungen gegen SARS-CoV-2
Was sind Nebenwirkungen von Impfungen gegen SARS-CoV-2? Was ist der Unterschied zwischen Reaktogenität und Impfschäden? Und wie sieht es mit Langzeitdaten der neuen Impfstoffen aus? In der 38. Folge des Infektiopods klären wir diese Fragen, die sich gerade vielen Menschen stellen und erklären Begriffe wie „rolling-review“ Verfahren und „Teleskopierung“ von klinischen Prüfungsphasen. Zum Schluss besprechen wir noch ein interessantes paper das Spucke (saliva) und Mundspühllösung (oral rinses) als Material für eine PCR-Testung auf SARS-CoV-2 untersucht.
Links:
- Artikel im Arzneimittelbrief
- Die Imfpstoffe werden auch bei älteren Patient*innen getestet: AstraZeneca, Moderna, Pfizer
- Super Twitter-threat von Lars Fischer zu Details der Frage „kann sich RNA aus der Impfung in die DNA im Zellkern integrieren?“ (kurze Antwort: Nein)
- Performance of Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 Real-Time RT-PCR Tests on Oral Rinses and Saliva Samples, Babady et. al, ePub ahead of print, accepted for publication October 28, 2020, Journal of Molecular Diagnostics
Fundstücke der Woche:
- Till: Hometraining videos mit Pamela Reif
- Annette: Magna-Tiles
- Elena: Der weiße Tod in Europa – ARTE
Infektiopod#37 Covid-19: SARS-CoV-2 ChAdOx-Impfung, IFN-Autoantikörper & Schulen
Die 37. Folge des Infektiopods startet wieder mit Vakzin-News: Es gibt eine weiter Pressemitteilung, diesmal zur Wirksamkeit des ChAdOx-Impfstoffes („Chimanzee Adenovirus aus Oxford“). Dann geht es um Interferon (IFN)-Autoanikörper, die mit schlechterem klinischen Verlauf von Covid-19 assoziiert sind. Zum Schluss wirds kontrovers: Wir diskutieren über Schulen !!!1!
Links zur Episode:
- Pressemitteilung von AstraZeneca zu ChAdOx
- WHO empfiehlt aktuell kein Remdesivir mehr (nach dem SOLIDARITY Trail): A living WHO guideline on drugs for covid-19 bei BMJ
- Zweites Antikörper-Medikament erhält Notfallzulassung (EUA) in den USA: Casirivimab/Imdevimab FDA und Ärzteblatt
- Immunmodulator Baricitinib: FDA und Ärzteblatt
Ein paar Schul-paper:
- Fontanet A, Tondeur L, Madec Y, et al. Cluster of COVID-19 in northern France: A retrospective cohort study. medRxiv 2020; published online April 23. (preprint)
- Fontanet A, Grant R, Tondeur L, et al. SARS-CoV-2 infection in primary schools in northern France: a retrospective cohort study in an area of high transmission. medRxiv 2020; published online June 29. (preprint)
- Macartney K, Quinn HE, Pillsbury AJ, et al. Transmission of SARS-CoV-2 in Australian educational settings: a prospective cohort study. Lancet Child Adolesc Health 2020; published online Aug 3.
Fundstücke der Woche:
- Elena: Biorender – website
- Till: Podcast – This Week in Parasitism
- Annette: Buchtipp – My own country; Abraham Verghese
Infektiopod#36 Covid-19: SARS-CoV-2 Superspreading, Impfungen & Monoclonals
In der 36. Folge des Infektiopods gibt es zuerst ein Update zu Vakzinen und Therapeutika (Monoklonale Antikörper), dann wird es nerdig: Till Koch und Elena Terhalle diskutieren über Superspreading & Überdispersion. Zum Schluss gibt es noch eine neue Kategorie: Unsere Fundstücke der Woche.
Ihr habt noch Fragen die wir beantworten sollen? Schreibt gerne eine mail an info@infektiopod.de oder bei Twitter an @infektiopod oder @infektiodoc oder @ABStewardess
Links zur Episode:
- Einordung der Covid-19 Inzidenz-Zahlen, die diese Woche niedriger waren: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/rki-zahlen-corona-105.html
- Pressemitteilung von Moderna zur geplanten Interimsanalyse ihres mRNA-basierten Impfstoffs mRNA 1273, die auch für full Spike codiert: https://investors.modernatx.com/news-releases/news-release-details/modernas-covid-19-vaccine-candidate-meets-its-primary-efficacy
- Pressemitteilung von Moderna dass Lagerung bei Kühlschranktemperatur für 30d möglich ist: https://investors.modernatx.com/news-releases/news-release-details/moderna-announces-longer-shelf-life-its-covid-19-vaccine
- Pressemitteilung von Pfizer/Biontech zur zweiten geplanten Interimsanalyse: https://www.pfizer.com/news/press-release/press-release-detail/pfizer-and-biontech-conclude-phase-3-study-covid-19-vaccine
- NEJM-paper SARS-CoV-2 Neutralizing Antibody LY-CoV555 in Outpatients with Covid-19 zu Bamlanivimab („Bam“) von Eli Lilly und AbCellera: Daten einer vorgeplanten Interimsanalyse der Phase 2 Studie, erschien am 28. Okt: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2029849
- Clusters of Coronavirus Disease in Communities, Japan, January–April 2020, Furuse et al in Emerg Infect Dis. 2020 Sep; 26(9): 2176–2179. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7454082/
- PNAS-papaer zu Überdispersion: Evidence that coronavirus superspreading is fat-tailed by J. Collins PNAS first published November 2, 2020; https://www.pnas.org/content/early/2020/10/30/2018490117
- Nature-paper Mobility network models of COVID-19 explain inequities and inform reopening. von Chang, S. et al. https://www.nature.com/articles/s41586-020-2923-3
Fundstücke der Woche:
- Elena: Netflix-Doku übers Tanzen: https://www.netflix.com/de/title/81013100
- Till: Medizinhistorischer Podcast: http://bedside-rounds.org/
- Annette: Corona-Heatmaps nach Region & Altersgruppe: https://corona-data.eu/
Infektiopod#35 Covid-19: SARS-CoV-2 in Kindern (& Update Impfungen)
In dieser Folge des Infektiopods geht es um die SARS-CoV-2 in Kindern. Warum erkranken Kinder seltener? Was hat es mit dem Autoimmunphänomen MIS-C („Kawasaki-like“) auf sich? Sind Kinder die Treiber der Infektion? Und ab welchem Zeitpunkt sollen wir die Schulen schließen? Außerdem gehen wir zu Beginn der Sendung kurz auf die News zu den ersten Wirksamkeitdaten von BNT162b2 („90%“) ein. PD Dr. med. Robin Kobbe ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin.
Ihr habt noch Fragen die wir beantworten sollen? Schreibt gerne eine mail an info@infektiopod.de. Oder bei Twitter an @infektiopod oder @infektiodoc oder @ABStewardess
Links zur Episode:
- PM von Pfizer & Biontech: https://www.pfizer.com/news/press-release/press-release-detail/pfizer-and-biontech-announce-vaccine-candidate-against
- Protokollübersicht bei clinicaltrials.gov: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04368728?term=vaccine&cond=covid-19&draw=3
- Komplettes Protokoll: https://pfe-pfizercom-d8-prod.s3.amazonaws.com/2020-11/C4591001_Clinical_Protocol_Nov2020.pdf
- Sputnik V vaccine: https://uk.reuters.com/article/us-health-coronavirus-russia-vaccine-idUKKBN27P20T
- Super Übersicht über Covid-19 in Kindern: https://dontforgetthebubbles.com/covid-19-children-need-know/
- Kreuzreaktion zwischen Coronaviren in Bezug auf T Zellen… https://www.nature.com/articles/s41577-020-00460-4
- …und in Bezug auf Antikörper: https://science.sciencemag.org/content/early/2020/11/05/science.abe1107
Infektiopod#34 Covid-19: Minks & Mutationen – SARS-CoV-2 in dänischen Nerzen
In dänischen Nerzfarmen ist ein neues SARS-CoV-2 Isolat nachgewiesen worden, von dem es heißt, dass die Mutation die WIrksamket eines zukünftigen Vakzins reduzieren könnte. Ob das so ist, ist keineswegs erwiesen. Auf jeden Fall aber hat das neue Isolat schon dazu geführt dass die massenhafte Haltung von Nerzen (Minks) in Dänemarkt beendet wird. Wir ordnen am Sonntag den 08.11.2020 die (bisher spärlich vorhandene) Evidenz zu der Mink-Mutation von SARS-CoV-2 ein und besprechen ein paar Grundlagen der Virologie.
Links:
Infektiopod#33 Covid-19: SARS-CoV-2 Aerosole und Masken
Am 05.11.2020, während die ganze Welt ausnahmsweise nicht auf die „Corona-News“ sondern auf die Wahl zum US-Präsidenten schaut, nehmen wir die 33. Folge des Infektiopods auf. Till Koch, Annette Hennigs und Elena Terhalle diskutieren wieder über zwei Themen: Zuerst geht es mal wieder um Aerosole. Was wissen wir mittlerweile über die Übertragungsweise von SARS-CoV-2? Aerosole scheinen hierfür doch wichtiger zu sein als (auch von uns) zunächst angenommen. Dann steigen wir tief in die Literatur zu Masken ein. Das Ergebnis vorweg: Masken sind eine super Sache 😉
Links zu den Studien:
- Anschaulicher Artikel zu Aerosolen in El Pais: https://english.elpais.com/society/2020-10-28/a-room-a-bar-and-a-class-how-the-coronavirus-is-spread-through-the-air.html
- Meataanalyse im Lancet zu Masken & Distancing (01.06.2020): https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(20)31142-9/fulltext
- Community Use Of Face Masks And COVID-19: Evidence From A Natural Experiment Of State Mandates In The US https://www.healthaffairs.org/doi/pdf/10.1377/hlthaff.2020.00818
- Aerosol Filtration Efficiency of Common Fabrics Used in Respiratory Cloth Masks https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7185834/pdf/nn0c03252.pdf
- Testing the Efficacy of Homemade Masks: Would They Protect in an Influenza Pandemic https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7108646/
- Absence of Apparent Transmission of SARS-CoV-2 from Two Stylists After Exposure at a Hair Salon with a Universal Face Covering Policy – Springfield, Missouri, May 2020 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32673300/
- Surgical Mask Partition Reduces the Risk of Noncontact Transmission in a Golden Syrian Hamster Model for Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) https://academic.oup.com/cid/advance-article/doi/10.1093/cid/ciaa644/5848814
- CDC: Morbidity and Mortality Weekly Report October 30, 2020 – COVID-19 Outbreak at an Overnight Summer School Retreat —Wisconsin, July–August 2020 https://www.cdc.gov/mmwr/volumes/69/wr/mm6943a4.htm
Infektiopod#32 Covid-19: SOLIDARITY vs. Remdesivir & Impfstoffe gegen SARS-CoV-2
Am 28.10.2020, dem Abend der Verkündung des zweiten „Lockdowns“ (passender eigentlich: „Shutdown“) nehmen wir eine neue Infektiopod-Folge auf. Till Koch, Annette Hennigs und Elena Terhalle diskutieren diesmal zwei Themenblöcke:
- SOLIDARITY vs. Remdesivir (RDV): Der SOLIDARITY trial der WHO wurde in den Medien angekündigt als „the trial that nuked RDV„. Wir fragen nach: Was ist dran? Was sind die Unterschiede zwischen den Trials? Für welche Patient*innen würden wir RDV noch einsetzen?
- Impfstoffentwicklung gegen SARS-CoV-2: Welche Technologien der Impfstoffentwicklung gibt es? Welche Kandidaten sind in der entscheidenden Phase 3? Wann können wir mit einem Impfstoff rechen? Wie wird ein möglicher Impfstoff verteilt? Wer soll ihn zuerst erhalten? Wir geben ein update zu den Impfungen.
Ihr habt noch Fragen die wir beantworten sollen? Schreibt gerne eine mail an info@infektiopod.de. Oder bei Twitter an @infektiopod oder @infektiodoc
Links zur Episode:
WHO SOLIDARITY Trial
- Preprint paper: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.10.15.20209817v1
- Protokoll: https://www.who.int/publications/m/item/an-international-randomised-trial-of-additional-treatments-for-covid-19-in-hospitalised-patients-who-are-all-receiving-the-local-standard-of-care
- CRF: https://www.who.int/publications/i/item/WHO-2019-nCoV-Clinical_CRF-2020.4
ACTT 1 Trial „Remdesivir for the Treatment of Covid-19 — Final Report“ https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2007764
ACTT-1 | SOLIDARITY | |
Design | Placebokontrolliert, doppelblind | Offen |
Einschlusskriterien | rtPCR pos. auf SARS-CoV-2 <72h | „definitive Covid-19“ – Keine richtige Definition was Covid-19 ist! |
Ausschlusskriterien | Schlechter Nieren- oder Leberwerte | Unklar: „keine Kontraindikation“ |
Primärer Endpunkt | Time to recovery – warum nicht mortality? | In-hospital Mortality -eigentlich ein ziemlich stabiler Endpunkt |
Draft Landscape of COVID-19 candidate vaccines: WHO geführte Liste über Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2 (Stand 19.10.2020): https://www.who.int/publications/m/item/draft-landscape-of-covid-19-candidate-vaccines
Infektiopod#31 Covid-19: Steigende Zahlen, Immunität, Mutationen
Der Herbst ist da und die Infektionszahlen steigen überall. Wir stellen und einigen Fragen von Hörer*innen: Was ist der Unterschied zwischen „Grippe“ und „Corona“? Warum übertragen manche Infizierte das Virus an viele Leute, die meisten Infizierten aber nur wenige? Und kann SARS-CoV-2 mutieren? Das sind einige der Fragen die wir in der 31. Infektiopod-Folge beantworten.
Außerdem bekommt der Infektiopod Verstärkung! Elena Terhalle ist Oberärztin am Forschungszentrum Borstel, leitet dort eine Pneumologische Station und ist in Zukunft häufiger beim Infektiopod dabei.
Ihr habt noch Fragen die wir beantworten sollen? Schreibt gerne eine mail an info@infektiopod.de. Für Fragen, Anregungen und Kritik kann jetzt außerdem auch Twitter benutzt werden: schreibt einfach an @infektiodoc
Infektiopod#30: Malaria Teil 2 – Therapie & Prävention
Malaria ist einer der größten Killer der Infektionserkrankungen mit 500.000 Toten/Jahr, vor allem Kinder. Es gibt eine Vielzahl von Medikamenten zur Therapie der Malaria, die sich hinsichtlich ihrer Wirkung, Resistenzlage und Nebenwirkungen unterscheiden und sorgfältig ausgewählt sein wollen. An einer Impfung gegen Malria wird seit Jahrzehnten geforscht, seit Kurzem befindet sich ein erster Impfstoff in der Erprobung. Till Koch und Michael Ramharter sprechen in diesem zweiten Teil des Malaria-Podcasts über Therapie und Prävention der Malaria.
Prof. Dr. Michael Ramharter ist Leiter der Sektion Tropenmedizin der 1. Medizinischen Klinik des UKE in Hamburg und hat viel zu Malaria geforscht.

Infektiopod#29: Malaria Teil 1 – Biologie, Klinik & Diagnostik
Malaria, früher „Sumpffieber“ oder „Tropenfieber“ genannt, wird verursacht durch eine Infektion der roten Blutkörperchen mit Plasmodien (Pl.), einzelligen Parasiten die sich intrazellulär vermehren. Malaria wird übertragen durch weibliche Anophelesmoskitos und kommt heutzutage in tropischen Regionen der Welt vor. Die Parasiten befallen zuerst die Leber, dann rote Blutkörperchen in Wellen nacheinander. Sie verursachen dadurch periodische Fieberschübe und Organschäden. Malaria tropica, ausgelöst durch Pl. falciparum, ist die häufigste und tödlichste Form. Pl. vivax, ovale und malariae verursachen leichtere Erkrankungen. Till Koch und Michael Ramharter sprechen in diesem ersten Teil des Malaria-Podcasts über Epidemiologie, Biologie, Klinik und Diagnostik der Malaria.
Prof. Dr. Michael Ramharter ist Leiter der Sektion Tropenmedizin der 1. Medizinischen Klinik des UKE in Hamburg und hat viel zu Malaria geforscht.

Infektiopod#28 Covid-19: Aerosole, Antigen- & LAMP-Tests, Therapieoptionen
Über zwei Monate ist die letzte Folge Infektiopod her – Zeit für ein Update in Sachen Covid-19! Till Koch und Annette Hennigs diskutieren und geben einen Überblick.
Themen und Links:
- Epidemiologie: Covid-19 Dashboard der Johns Hopkins University: https://gisanddata.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6
- Transmissionswege: sind Aerosole ein game changer? Wohl eher nicht. Preprint mit nur 2 (!) Patient*innen: „Viable SARS-CoV-2 in the air of a hospital room with COVID-19 patients” https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.08.03.20167395v1
- Klinik: Langanhaltende Symptome (Persistenz) nach durchgemachter SARS-CoV-2 Infektion. Zweitinfektionen sind möglich
- Diagnostik: Serologie, neuartige Tests und Modelling paper:
- Serologie: “Humoral Immune Response to SARS-CoV-2 in Iceland” https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2026116?query=featured_coronavirus
- RT-LAMP-Tests (loop-mediated isothermal amplification = schleifenvermittelte isothermale Amplifikation). Testprinzip: statt verschiedener Thermal-Zyklen (Temperaturen), eine konstante Temp (60-65>C). Weisen auch RNA nach, aber etwas höhere Schwelle. Dauer ca. 3Std.
- Antigentests: Lateral flow Verfahren, weisen nicht RNA sondern Virusprotein ( Nuclocapsid) nach. Noch schnellerer Turnaround (<1/2 Stunde). Aktuell sind 2 davon in USA zugelassen. Firma Quidel: “Sofia“ (https://www.fda.gov/media/137886/download) und Firma BD: “Veritor” (https://www.fda.gov/media/139752/download). Auch Roche hat aktuell (1.9.) in einer Mitteilung einen solchen Test für EU angekündigt. https://www.roche.com/de/media/releases/med-cor-2020-09-01b.htm
- Modelling-paper das mal berechnet hat wie das für Pandemiebekämpfung „on a grand scale“ wirksam ist (allerdings nur für relativ high incidence settings). Viel wichtiger als Sensitivität des Tests sind demnach die Testhäufigkeit (frequency) und die Zeit zwischen Entnahme und Mitteilung des Testergebnisses (turnaround time): https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.06.22.20136309v2
- Therapieoptionen
- Hydroxychloroquin (HCQ): IDSA hat Empfehlung dagegen ausgesprochen: https://www.idsociety.org/practice-guideline/covid-19-guideline-treatment-and-management/
- Remdesevir (RDV): hat Stellenwert in frühen Phase der Erkrankung bei bestimmten Pat. (die O2 brauchen). 5d Schema, scheint Krankenhaus-Verweildauer zu reduzieren.
- Steroide – haben Stellenwert eher später in Erkrankung, reduzieren Mortalität besonders bei beatmeten Patinet*innen.
- Tocilizumab – evtl Nutzen, wenn mit Steroiden zusammen gegeben.
- Plasma: plötzliche Zulassung als Therapie in USA durch Trump. Kennen wir zwar schon lange, Nutzen aber ungewiss, Daten fehlen.
- Antikoagulation: niedrigmolekulares Heparin bis zu drei Monate.
Infektiopod#27 Covid-19: Epidemiologie, retracted papers, zweite Welle
Die Covid-19 Pandmeie geht global gesehen ungebremst weiter, auch wenn in vielen z.B. europäischen Ländern die Fallzahlen deutlich abgenommen haben. Till Koch und Annette Hennigs diskutieren zuerst über die aktuellen Zahlen der Pandemie. Dann geht es um die neuesten Entwicklungen der Therapeutika: zwei zurückgezogene (‚retracted‘) Veröffentlichungen haben die Wissenschaftswelt in Aufruhr versetzt. Zuletzt diskutieren wir, ob es im Herbst eine zweite Covid-19 Welle geben wird.
Links:
- Die aktuellen Zahlen vom Covid-19 dashboard: https://gisanddata.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6
- Corona-Zahlen der Stadt Hamburg: https://www.hamburg.de/corona-zahlen/
- Remdesivir: moderater Effekt, Krankenhaus-Aufenthalt von 15 auf 11 Tage verkürzt. https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2007764
- retracted paper zu Hydroxychloroquin (The Lancet): https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(20)31180-6/fulltext
- Temperatur und Luftfeuchtigkeit scheinen weniger wichtig zu sein: paper der Canadian Medical Association Journal https://www.cmaj.ca/content/192/21/E566
Infektiopod#26 Covid-19: BCG-Impfstoff zum Schutz vor SARS-CoV-2 & ‚Human Challenge Models‘
Können Lebendimpfstoffe gegen Kinderlähmung (Polio), Masern oder Tuberkulose (BCG) eine unspezifische antivirale Wirkung gegen SARS-CoV-2 vermitteln? Was sind Immunologische Hypothesen für diese unspezifische protektive Wirkungen von Lebendvakzinen?
Und darf man Gesunde Proband*innen mit SARS-CoV-2 infizieren („human challenge models“) um die Forschung an einem Impfstoff voranzutreiben?
Diese spannenden Fragen diskutieren wir heute zu dritt. Till Koch und Annette Hennigs aus dem UKE in Hamburg haben diesmal Unterstützung von PD Dr. med. Barbara Kalsdorf. Sie ist Oberärztin am Forschungszentrum Borstel und in leitet dort eine Studie zur Prävention von Covid-19. Dabei wird VPM1002, eine ge-updatete Variante des alte Tuberkulose-Impfstoffs BCG, eingesetzt.
Links:
- Übersichtsartikel zu unspezifischer antiviraler Wirkung von Lebendvakzinen: A small jab – a big effect: nonspecific immunomodulation by vaccines
- Vorschlag von Konstantin Chumakov (Food and drug administration, USA): The use of non-specific protective effects of live vaccines to prevent SARS-CoV2
- Originalarbeit zu OPV-Studien im Russland der 1970er Jahre von Mikhail Petrovich Chumakov (dem Vater von Konstantin): live enterovirus vaccines for emergency non-specific prevention of mass respiratory diseases during autumn-winter outbreaks of influenza and other acute respiratory diseases
- Metaanalyse: Association of BCG, DTP, and measles containing vaccines with childhood mortality: systematic review
- Human Challenge models? Ein Artikel im Journal of Infectious Diseases (JID): Human Challenge Studies to Accelerate Coronavirus Vaccine Licensure und ein Artikel in Science: United States should allow volunteers to be infected with coronavirus to test vaccines, lawmakers argue
Infektiopod#25 Spezial: Impfstoffentwicklung Teil 2
Wie unterscheiden sich die sieben bekannten humanpathogenen Coronaviren (CoV)? Was können wir aus der Impfstoffentwicklung gegen SARS-CoV-1 („classic SARS“) und MERS-CoV in Bezug auf SARS-CoV-2 lernen? Was muss ein Impfstoff, der gegen Covid-19 schützen soll, können? Welche der neuen Impfstoff-Technologien werden zur Zeit erprobt? Das sind einige der Fragen um die es in diesem zweiten Teil der Folge zur Impfstoffentwicklung geht. Außerdem spricht Marylyn Addo über eine anstehende Phase-1 Studie zu einem MVA-basierten Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2.
Prof. Marylyn Addo ist Leiterin der Sektion Infektiologie am UKE und hat bereits mehrere Phase-1 Studien geleitet.
Diese Folge vom Infektiopod wurde Ende April 2020 für die „Hörsaal“-Reihe von Deutschlandfunk Nova produziert, wo sie am 10.05.2020 ausgestrahlt wurde: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/neuartiges-coronavirus-die-jagd-auf-den-sars-cov-2-impfstoff
Infektiopod#24 Spezial: Impfstoffentwicklung Teil 1
Wie läuft die Entwicklung von Impfstoffen ab? Was ist der Unterschied zwischen Lebend- und Totimpfstoffen und welche neuen Impfstoff-Technologien werden benutzt, um schneller auf neuauftretende Viruserkrankungen reagieren zu können? Das sind einige der Fragen die in dieser Folge vom Infektiopod erörtert werden. Außerdem spricht Gerd Sutter über die Impfstoff-Platform basierend auf Modified Vaccinia Virus Ankara (MVA).
Prof. Gerd Sutter ist Fachtierarzt für Mikrobiologie und Professor für Virologie an der LMU München.
Diese Folge vom Infektiopod wurde Ende April 2020 für die „Hörsaal“-Reihe von Deutschlandfunk Nova produziert, wo sie am 09.05.2020 ausgestrahlt wurde:
Infektiopod#23 Covid-19: Remdesivir, Epidemiologie und Spucke
Die Covid-19 Pandemie ist weltweit weiter in vollem Gange, in Deutschland ist es fast eher wieder etwas ruhiger geworden. Till Koch und Annette Hennigs diskutieren im neuen Format Journal Club* die neusten wissenschaftlichen Artikel über SARS-CoV-2, u.a. zu Remdesivir als Therapieoption, der sog. „Heinsberg“ (oder „Gangelt“?) Studie und zum Sampling von Spucke.
*[Wiki]: „Treffen von Wissenschaftler*innen, bei dem aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen vorgestellt und kritisch diskutiert werden.
Links:
- Gut gemacht Studie zu Remdesivir aus China: https://www.thelancet.com/pdfs/journals/lancet/PIIS0140-6736(20)31022-9.pdf
- Veröffentlichung der NIAID zu Remdesivir (ohne Daten, eher ungewöhnlich): https://www.nih.gov/news-events/news-releases/nih-clinical-trial-shows-remdesivir-accelerates-recovery-advanced-covid-19
- „Gangelt“ Studie: https://www.ukbonn.de/C12582D3002FD21D/vwLookupDownloads/Streeck_et_al_Infection_fatality_rate_of_SARS_CoV_2_infection2.pdf/$FILE/Streeck_et_al_Infection_fatality_rate_of_SARS_CoV_2_infection2.pdf
- Saliva is more sensitive for SARS-CoV-2 detection in COVID-19 patients than nasopharyngeal swabs. Wyllie et. al, MerRxiv. Yale, USA. https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.04.16.20067835v1.full.pdf
- Dry swabs: Preliminary support for a ‚dry swab, extraction free‘ protocol for SARS-CoV-2 testing via RT-qPCR https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2020.04.22.056283v1
Infektiopod#22 Covid-19: Verschwörungsmythen
Neben dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 breiten sich in der Covid-19 Pandemie auch Halbwahrheiten und Gerüchte viral und weltweit aus. Einige der Theorien sind eher harmlos, andere könnten potentiell genauso Menschenleben gefährden wie das Virus selbst. Ihre Autoren (hier nicht gegendert) fühlen sich als alleinige Vertreter der Wahrheit und scheuen auch vor der Zusammenarbeit mit esoterisch bis extrem rechten Medien nicht zurück. Wir betrachten einige Halbwahrheiten und Verschwörungsmythen über Covid-19.
Links:
- Lancet-Kommentar zur Ibuprofen-Debatte: thelancet.com
- Stimmen zu Wodarg: sueddeutsche.de und correctiv.org
- paper zum zoonotischen Ursprung von SARS-CoV-2:
- Antiviral research paper zur Furin cleavage site
- Nature paper zur proximal origin of SARS-CoV-2
Infektiopod#21 Covid-19: Italien-Update
Die Covid-19 Pandemie hat Italien weiter fest im Griff. Die Zahl der neu diagnostizierten Fälle und die Todesfälle pro Tag nehmen etwas ab. Doch auch wenn es in den USA und Spanien mittlerweile mehr Fälle diagnostiziert wurde, noch immer gibt es in keinem anderen Land der Welt so viele Todesfälle. In einem erneute Gespräch mit Antonio Galante bekommen wir einen aktuellen Eindruck aus Italien und besprechen einige neue paper zur Epidemiologie.
Dr. Antonio Galante ist Facharzt für Innere Medizin und arbeitet als Oberarzt im Krankenhaus in Bozen.
Aufgenommen am 10.04.2020
Links:
MEdRxiv 25.03.3030 – Cryptic transmission of SARS-CoV-2 in Washington State. Trevor Bedford et al., Seatlle. https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.04.02.20051417v1.full.pdf
„Dunkelziffer“-Studie Österreich: https://www.sora.at/nc/news-presse/news/news-einzelansicht/news/covid-19-praevalenz-1006.html
NEJM 26.03.3030: Evidence of SARS-CoV-2 Infection in Returning Travelers from Wuhan, China. https://www.nejm.org/doi/pdf/10.1056/NEJMc2001899?articleTools=true
Infektiopod#20 Covid-19: Schwangerschaft & Virologie
Sind Schwangere eigentlich besonders von Covid-19 gefährdet? Wie verläuft die Erkrankung bei Kindern? Was ist mit Ausbrüchen von SARS-CoV-2 in Pflegeheimen? Und wie lange ist man nach einer Infektion eigentlich infektiös? Das sind einige der Themen welche in dieser Folge des Infektiopods anhand von aktueller wissenschaftlicher Literatur besprochen werden.
Dr. Annette Hennigs ist Fachärztin für Innere Medizin und arbeitet seit 2008 in der Sektion Infektiologie des UKE in Hamburg.
Aufgenommen am 03.04.2020
Schwangerschaft & Kinder:
- Lancet. 2020 Mar 7; Clinical characteristics and intrauterine vertical transmission potential of COVID-19 infection in nine pregnant women: a retrospective review of medical records. Chen H et al. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32151335
- AJR Am J Roentgenol. 2020 Mar 18 Pregnancy and Perinatal Outcomes of Women With Coronavirus Disease (COVID-19) Pneumonia: A Preliminary Analysis. Liu D et al. Huazhong University of Science and Technology, Wuhan https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32186894
- NEJM 01.04.2020: An Uncomplicated Delivery in a Patient with Covid-19 in the United States. Sara N. Iqbal et al. https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMc2007605?query=featured_coronavirus
- Kinder: Lancet ID, 25.03.2020. Clinical and epidemiological features of 36 children with coronavirus disease 2019 (COVID-19) in Zhejiang, China: an observational cohort study. Haiyan Qiu et al. https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(20)30198-5/fulltext
Pflegeheim:
NEJM 27.03.2020 Epidemiology of Covid-19 in a Long-Term Care Facility in King County, Washington– McMichael et al. https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2005412?query=featured_coronavirus
Virologie:
Nature 01.04.2020: Virological assessment of hospitalized cases of coronavirus disease 2019 Wölfel et al. https://www.nature.com/articles/s41586-020-2196-x_reference.pdf
Infektiopod#19 Basics: Antikörper
In dieser Folge von Infektiopod Basics geht es um das Immunsystem, und zwar um die nicht-zellulären Bestandteile. Wir lernen das Komplementsystem, TLRs und Interleukine kennen und beschäftigen und mit Immunglobulinen a.k.a. Antikörpern.
Infektiopod#18 Covid-19: Therapieoptionen
Was sind mögliche Medikamente die bei Covid-19 eingesetzt werden könnten? Welchen Studien zu Medikamenten gegen SARS-CoV-2 kann man trauen und welchen eher nicht? Das sind einige Fragen die Till Koch und Annette Hennigs in dieser Folge besprechen.
Dr. Annette Hennigs ist Fachärztin für Innere Medizin und arbeitet seit 2008 in der Sektion Infektiologie des UKE in Hamburg.
Aufgenommen am 22.3.2020
Links:
- Lopinavir/Ritonavir (Kaletra) beides HIV-Proteaseinhibitoren – LPV seit 2001 in EU zugelassen. https://www.nejm.org/doi/pdf/10.1056/NEJMoa2001282?articleTools=true
- Hydroxychloroquin: auf Chinin basierend, Weiterentwicklung aus Chloroquin (1934 IG Farben). Zugelassen zur Prophylaxe und Therapie der Malaria tropica, Rhematoide Arthritis, Kollagenosen wie Lupus Erythematodus. https://www.mediterranee-infection.com/wp-content/uploads/2020/03/Hydroxychloroquine_final_DOI_IJAA.pdf
- Remdesivir: Von der Firma Gilead entwickelt. „GS-5734“. Nukleosid-Analogon. Gegen EBola nciht so erfolgreich wie monoklonale Antikörper. https://www.nature.com/articles/s41467-019-13940-6
Infektiopod#17 Covid-19: Eindrücke aus Norditalien
Covid-19, die Lungenkrankheit ausgelöst durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2, wütet in keinem anderen Land der Welt so schlimm wie in Italien. Antonio Galante schildert in dieser Folge Eindrücke aus Bozen, einer mittelgroßen Stadt in Norditalien, das im Auge des momentanen Sturms der Covid-19 Pandemie steht.
Dr. Antonio Galante ist Facharzt für Innere Medizin und arbeitet als Oberarzt im Krankenhaus in Bozen.
Aufgenommen am 20.03.2020
Infektiopod#16 Covid-19: Klinik2
Die klinische Präsentation von Covid-19 steht auch in dieser Folge des Infektiopods im Vordergrund. Till Koch und Luzia Veletzky reden über den Berufsalltag in Zeiten der Covid-19 Pandemie und Luzia schildert Eindrücke aus Österreich.
Dr. Luzia Veletzky ist Ärtzin am UKE in Hamburg und hat die ersten Covid-19 Fälle behandelt.
Aufgenommen am 18.03.2020
Infektiopod#15 Covid-19: Klinik
Covid-19, die Lungenkrankheit ausgelöst durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2, hat sich pandemisch über die ganze Welt verteilt und breitet sich gerade auch in Deutschland rasend schnell aus. Till Koch und Stefan Schmiedel reden über Covid-19, in dieser Folge über die klinische Präsentation der Erkankung, also die Symptome, den Verlauf und die Auffälligkeiten in Blutproben und radiologischen Untersuchungen.
Dr. Stefan Schmiedel ist Oberarzt und Infektiologe am UKE in Hamburg.
Aufgenommen am 17.03.2020
Links:
Infektiopod#14 Covid-19: Epidemiologie
Covid-19, die Lungenkrankheit ausgelöst durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2, hat sich pandemisch über die ganze Welt verteilt und breitet sich gerade auch in Deutschland rasend schnell aus. Till Koch und Stefan Schmiedel reden über Covid-19, in dieser Folge über die Entwicklung der Pandemie und die aktuelle Epidemiologie der Erkankung
Dr. Stefan Schmiedel ist Oberarzt und Infektiologe am UKE in Hamburg.
Aufgenommen am 14.03.2020.
Infektiopod#13 Basics: PCR
In der ersten Folge von Infektiopod Basics geht es um die Polymerase-Kettenreaktion (PCR). Es werden Grundbegriffe wie Enzyme, Nukleodise, DNA und RNA erklärt und die Besonderheiten der PCR als Messmethode in der Medizin besprochen.

Infektiopod#12 – Ebola
Ebolaviren sind kleine RNA-Viren der Filovirus-Familie. Die Ebola-Viruserkrankung (EVD), seit 1976 bekannt, ist eine der für den Menschen tödlichsten bekannten Erkrankungen. EVD kommt V.a. in West- und Zentralafrika vor wo im bislang größten Ausbruch 2014 – 16 über 11.000 Menschen an Ebola starben und es auch aktuell wieder einen großen Ausbruch gibt. Zu Therapie und Prävention von EVD sind in den letzten Jahren viele Substanzen erforscht worden. Till Koch und Marylyn Addo reden über Ebola.
Prof. Dr. Marylyn Addo ist Leiterin der Sektion Infektiologie am UKE und hat den Ebola-Impfstoff rVSV-ZEBOV mitentwickelt.


Der Aufbau von EBOV: Die sieben Proteine NP-VP35-VP40-GP-VP30-VP24-L
Infektiopod#11 – Hepatitis E
Das Hepatitis E Virus (HEV), ein kleines ssRNA-Virus, kommt weltweit vor. Genotyp (GT) 1 & 2 v.a. in Afrika und Asien, GT3 in Nordamerika und EUropa, GT4 in Asien. GT1&2 werden durch Trinkwasser, GT3&4 durch Fleisch übertragen. Till Koch und Sven Pischke erläutern u.a. Epidemiologie, Klinik und Therapie der Hepatitis E.
PD Dr. Sven Pischke ist Oberarzt am UKE und forscht seit vielen Jahren zu Hepatitis E.


HEV-GT1&2: Afrika, Asien, zT. Amerikas (GT2) – Trinkwasser – Gefahr für Schwangere
HEV-GT3&4: EU, Nordamerika, Asien (GT4) – Zoonotisch (Schweinefleisch, Muscheln) – bei Immunsuppression chronisch.
Infektiopod#10 – Buruli Ulkus
Das Buruli Ulkus, eine durch Mycobacterium ulcerans verursachte Hautinfektion, betrifft vor allem Kinder und Jugendliche <15J in Subsahara-Afrika. Nach einer ersten Hautläsion kann die Erkrankung fortschreiten und zum Teil erhebliche Morbidität, Behinderung und soziale Ausgrenzung zur Folge haben. Die Behandlung mit oralen Antibiotika ist oft erfolgreich. Till Koch und Till Omansen sprechen in dieser 10. Folge des Infektiopods über das Buruli Ulkus.
Dr. Till Omansen ist Arzt an UKE und BNITM in Hamburg und hat 3 Jahre international zu Buruli Ulkus geforscht.

Infektiopod#09 – Gonorrhoe
Neisseria gonorrhoeae („Gonokokken“) werden sexuell übertragen, verursachen weltweit eine hohe Morbidität und werden zunehmend gegen Antibiotika resistent. Till Koch und Axel Baumgarten diskutieren über die Gonorrhoe (Tripper), die durch Gonokokken verursacht wird.
Dr. Axel Baumgarten ist Facharzt für Allgemeinmedizin im Zentrum für Infektiologie Berlin Prenzlauer Berg (ZIBP) und im Vorstand der DAGNÄ (Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter e.V.)


Infektiopod#08 – Chlamydia
Chlamydia trachomatis, kleine intrazellulären Bakterien, verursachen weltweit am häufigsten sexuell übertragbare Erkrankungen. Die verschiedenen Serotypen haben dabei ganz unterschiedliche klinische Erscheinungsformen. Till Koch und Axel Baumgarten reden über Chlamydien-Infektionen.
Dr. Axel Baumgarten ist Facharzt für Allgemeinmedizin im Zentrum für Infektiologie Berlin Prenzlauer Berg (ZIBP) und im Vorstand der DAGNÄ (Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter e.V.)


Infektiopod#07 – Clostridoides difficile
Clostridoides (ehem. Clostridium) difficile, sporenbildenden Darmbakterien, lösen Antibiotika-assoziierte Diarrhoen vor allem in Krankenhäusern aus. Die Diagnostik ist nicht ganz einfach und auf dem Feld der Therapie hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Till Koch und Stefan Schmiedel reden über die Clostridoides difficile Infektion (CDI).
Dr. Stefan Schmiedel ist Infektiologe und Oberarzt am UKE.

Infektiopod#06 – Syphilis
Treponema pallidum, kleine korkenzieherförmige Bakterien, lösen die Syphilis (syn. Lues) aus, die 1493 plötzlich in Europa auftauchte. Kaum eine andere Erkrankung ist historisch so stigmatisiert und hat eine so vielfältiges klinisches Erscheinungsbild. Wie schon William Osler wusste: “He who knows syphilis knows medicine”. Till Koch und Thomas Meyer sprechen über die Syphilis.
PD Dr. Thomas Meyer ist Facharzt für Mikrobiologie, hat viele Jahre am UKE gearbeitet und ist in der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie aktiv.

(„Das Christuskind straft die Menschheit mit Syphilis“, Holzschnitt von J. Grünpeck, 1496)

– symptomatisch (I, II, III, IV) vs. asymptomatisch (=latent)
– früh (<1 Jahr nach Infektion) vs. spät (>1Jahr)
Infektiopod#05 – HIV-PrEP
Das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) verursachte seit den 1980er Jahren eine weltweite Pandemie. Mit der Präexpositionsprophylaxe (PrEP) haben wir seit einigen Jahren ein neues Werkzeug in der Toolbox im Kampf gegen HIV. Till Koch und Guido Schäfer sprechen über die PrEP.
Dr. Guido Schäfer ist Facharzt für Innere Medizin, Infektiologe und Rheumatologe und arbeitet seit vielen Jahren im MVZ Infektiologie des UKE in Hamburg.

Infektiopod#04 – Schistosomiasis
Schistosoma, die Pärchenegel mit der immunologischen Tarnkappe, leben in Schnecken als Zwischenwirte und werden durch Kontakt mit Süßwasser auf den Menschen übertragen. Till Koch und Stefan Schmiedel diskutieren über die Schistosomiasis (Bilharziose), die durch die verschiedenen Schistosoma-Arten verursachten Wurmerkrankungen.
Dr. Stefan Schmiedel ist Oberarzt und Infektiologe am UKE in Hamburg.

Infektiopod#03 – Loa Loa
Loa Loa, der Augenwurm, kommt in Zentral- und Westafrika vor und verursacht eine beachtliche Morbidität. Till Koch und Luzia Veletzky diskutieren über die Loiasis, eine Erkrankung die so wenig Beachtung findet, dass sie noch nicht einmal auf der WHO-Liste der neglected tropical diseases (NTD) steht.
Dr. Luzia Veletzky ist Ärztin am UKE und BNITM in Hamburg und forscht sei vielen Jahren an der Loiasis.

Loa Loa Mikrofilarien in Giemsa-Färbung (20%). Durch den Trocknungsprozess sterben die Mikrofilarien, durch die Färbung sind sie dann jedoch sehr gut zu erkennen.
Loa Loa Mikrofilarie im Blutausstrich. Von Luzia Veletzky mit dem Handy durch’s Mikroskop gefilmt. Die Probe war über mehrere Stunden gekühlt, daher sind die Erythrozyten (rote Blutkörperchen) etwas verklumpt und sehen „spaghettiförmig“ aus. In der Mitte erkennt man aber gut die (ungefärbte) Mikrofilarie
Infektiopod#02 – Tollwut
Das Raviesvirus verursacht die Tollwut (syn. Rabies), eine wenig infektiöse aber hoch pathogene virale Infektionserkrankung. Till Koch und Stefan Schmiedel reden über Tollwut.
Dr. Stefan Schmiedel ist Oberarzt und Infektiologe am UKE in Hamburg.

Infektiopod#01 – Typhus abdominalis
Salmonella Typhi (genauer: Salmonella enterica ssp. enterica Serovar Typhi) verursacht Typhus abdominalis, eine zyklische Infektionserkrankung. Till Koch und Stefan Schmiedel diskutieren über Typhus.
Dr. Stefan Schmiedel ist Oberarzt und Infektiologe am UKE in Hamburg.

Impressum – Über den Infektiopod
Das Infektiopod Team sind:
- Dr. med. Till Koch, Facharzt für Innere Medizin, Infektiologe und Antibiotic Stewardship am UKE Hamburg
- Dr. med. Annette Hennigs, Fachärztin für Innere Medizin, Infektiologin und Antibiotic Stewardship am UKE Hamburg
- Dr. med. Elena Terhalle, Fachärztin für Innere Medizin, Pneumologie und Infektiologie, Oberärztin und Antibiotic Stewardship in der Lungenklinik Grosshansdorf
Der Infektiopod wurde Anfang 2019 von Till Koch gestartet. Adresse: Till Koch, Martinistraße 52, 20251 Hamburg.
Wir werden unterstützt vom DZIF, dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung . Das DZIF ist aber nicht für die Inhalte verantwortlich, daher meldet euch gerne bei uns, wenn ihr Anmerkungen oder Kritik zu den Folgen habt.
Kontakt:
- info@infektiopod.de
- Twitter: @infektiopod oder @infektiodoc

…auch zu finden auf www.wissenschaftspodcasts.de

Gäste beim Infektiopod
Bisher beim Infektiopod zu Gast waren:
- Dr. med. Stefan Schmiedel, Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie
- Dr. med. Luzia Veletzky
- Dr. med. Guido Schäfer, Facharzt für Infektiologie, Facharzt für Rheumatologie
- PD Dr. med. Thomas Meyer, Facharzt für Mikrobiologie
- Dr. med. Axel Baumgarten, Facharzt für Allgemeinmedizin
- Dr. med. Till Omansen
- PD Dr. med. Sven Pischke, Facharzt für Innere Medizin
- Prof. Dr. med. Marylyn M. Addo, Leiter der Sektion Infektiologie der I. Med am UKE, Fachärztin für Innere Medizin, Infektiologie und Tropenmedizin
- PD Dr. med. Barbara Kalsdorf, Fachärztin für Innere Medizin, Infektiologie und Pneumologie, Oberärztin am Forschungszentrum Borstel
- Prof. Dr. med. Michael Ramharter, Leiter der Sektion Tropenmedizin der I. Med am UKE, Facharzt für Innere Medizin, Infektiologie und Tropenmedizin
- PD Dr. med. Robin Kobbe, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
- Dr. med. Antonio Galante
- Dr. Susanne Pfefferle, Virologin am UKE
- Dr. med. Andreas Wulf, Medico International
- Prof. Dr. med. Florian Maurer, Leiter des nationalen Referenzzentrums für Mykobakterien, Borstel
- Dr. med. Marc Bota, Bethesda-KH Hamburg-Bergedorf, Rapidtests.de
- Anne Jung, Medico International
- Dr. med. Thierry Rolling, Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York
- Dr. med. Helmut Salzer, Universitätsklinikum Linz
- Jonas Binding, Biophysiker, rapidtests.de
- Dr. med. Jan Hennigs, Facharzt für Innere Medizin und Pneumologe am UKE
- Dr. med. Anna Both, Fachärztin für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, UKE und Institut Pasteur in Paris
- Dr. med. Benno Kreuels, Facharzt für Innere Medizin, Tropenmedizin am BNI Hamburg
- Dr. med. Annika Claßen, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie von der Universitätsklinik Köln
- Dr. med. habil. Silvia Würstle, MBA von der Universitätsklinik Frankfurt
Der Infektiopod startet!
Wir machen einen Podcast zu Erkrankungen durch Viren, Bakterien, Parasiten und anderen Krankheitserregern. Wir, das sind in der ersten Folge Stefan Schmiedel und Till Koch, Ärzte am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE).
Dabei sprechen wir in lockerer Runde vor allem über die klinischen Seiten der Erkrankung, also über die Erreger, Epidemiologie, Diagnostik und Therapie. Das Zielpublikum sind dabei nicht nur Ärzt*innen, Pflegekräfte oder anderes medizinisches Personal sondern Alle die sich für Infektionserkrankungen interessieren.
Die Infektiopod- website befindet sich im Aufbau, nach und nach werden mehr Folgen und links (show-notes) hochgeladen.
Fragen, Anregungen, Kritik: info@infektiopod.de
Artwork by Till
Music by M.atze
