Infektiopod 80: Knocheninfektionen Teil 2 – Periprothetische Knocheninfektionen (PJI)

In der zweiten Folge des Knocheninfektions-Infektiopods sprechen wir über die periprothetischen Infektionen (prosthetic joint infections, PJI). Mit dabei ist Anna Both, Mikrobiologin aus Paris/Hamburg.

Links:

Fundstücke der Woche

  • Elena: Theaterstück in Bremen „Für Brilka“
  • Till: Podcast “Der bohnige Wachmacher”
  • Annette: Konsumtipp: refurbished „asgoodasnew“
  • Anna: Olympisches Boxen in Paris

Infektiopod 79: Knocheninfektionen Teil 1 – Osteomyelitis und Septische Arthritis

In dieser Infektiopod-Folge widmen wir uns dem Thema Knocheninfektionen. Weil das Thema so groß ist, teilen wir den Podcast in zwei Teile. Mit dabei ist Anna Both, Mikrobiologin aus Paris/Hamburg. Im ersten Teil sprechen wir über Osteomyelitis und Septische Arthritis.

Links:

Infektiopod 78: Impfstoff-Update Pneumokokken, RSV & Dengue

In der 78. Folge des Infektiopods berichten wir von aktuellen, „practice changing“ Neuerungen bei Impfstoffen.

Als erstes geht es um den neuen, 20-valenten Konjugat-Impfstoff PCV20 gegen Pneumokokken („APEXXNAR“ in EU, „PREVNAR 20®“ in USA)

Als zweites geht es um Impfstoff-Updates gegen das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) und zwar zunächst die aktive Impfung „mRNA 1345“ von Moderna und danach um den Antikörper/passive Impfung „Nirsevimab“ von AstraZeneca/Sanofi.

Als drittes geht es um den Dengue-Impfstoff TAK-003 (Qdenga®) von Takeda.

Links

Fundstücke der Woche

  • Elena: Campact.de
  • Till: Serie wheel of time auf Amazon
  • Annette: Pathogenesis – a history of the world in eight plagues

Infektiopod 76: Endokarditis-Leitlinie

In der 76. Folge des Infektiopods beschäftigen wir uns mit einem „Herzensthema“ – Infektiöse Endokarditis.

Wir besprechen die revidierten Duke-Kriterien und vor allem die neue Endokarditis-Leitlinie der ESC und erklären, warum wir mit einigen Änderungen (bzw. fehlenden Änderungen) nicht ganz zufrieden sind…

Links:

Fundstücke der Woche:

Infektiopod 75: Antibiotikaresistenz – die stille Pandemie

In der 75. Folge des Infektiopods haben wir eine expat-Expertin aus der Mikrobiologie als Gast: Mit Anna Both, Mikrobiologin aus dem UKE, die aktuell am Institut Pasteur in Paris forscht, besprechen wir alles Wichtige zu multiresistenten Keimen. Es geht um

  • MRSA (Methicillinresistenter Staph. aureus)
  • VRE (Vancomycinresistente Enterokokken) und
  • MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

Links:

Fundstücke der Woche:

Infektiopod #73: Staph. aureus Bakteriämie

In der 73. Folge des Infektiopods haben wir Stefan Hagel von der Uniklinik in Jena zu Gast und sprechen über ein Thema was allen Infektiolog:innen ganz besonders am Herzen liegt: die Blutstrominfektion mit den „tödlichen goldenen Weintrauben“, der Staphylokokkus aureus Bakteriämie (SAB).

Links

Fundstücke der Woche

Infektiopod #72: Ebola-SUDV und Listeriose

In der 72. Folge vom Infektiopod haben wir zwei Schwerpunkte. Wir geben ein kurzes Überblick über Filovirusinfektionen und ein Update zum aktuellen Ausbruch mit dem Ebola-Sudan Virus (SUDV). Im Hauptteil sprechen wir über Listeriose, eine durch Nahrungsmittel übertragene bakterielle Infektion die vor allem die Altersextreme (ganz jung, ganz alt) betrifft und einge Menschen ziemlich krank macht.

Links

Fundstücke der Woche

Infektiopod#10 – Buruli Ulkus

Das Buruli Ulkus, eine durch Mycobacterium ulcerans verursachte Hautinfektion, betrifft vor allem Kinder und Jugendliche <15J in Subsahara-Afrika. Nach einer ersten Hautläsion kann die Erkrankung fortschreiten und zum Teil erhebliche Morbidität, Behinderung und soziale Ausgrenzung zur Folge haben. Die Behandlung mit oralen Antibiotika ist oft erfolgreich. Till Koch und Till Omansen sprechen in dieser 10. Folge des Infektiopods über das Buruli Ulkus.

Dr. Till Omansen ist Arzt an UKE und BNITM in Hamburg und hat 3 Jahre international zu Buruli Ulkus geforscht.

Infektiopod#09 – Gonorrhoe

Neisseria gonorrhoeae („Gonokokken“) werden sexuell übertragen, verursachen weltweit eine hohe Morbidität und werden zunehmend gegen Antibiotika resistent. Till Koch und Axel Baumgarten diskutieren über die Gonorrhoe (Tripper), die durch Gonokokken verursacht wird.

Dr. Axel Baumgarten ist Facharzt für Allgemeinmedizin im Zentrum für Infektiologie Berlin Prenzlauer Berg (ZIBP) und im Vorstand der DAGNÄ (Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter e.V.)

Die Gram Färbung – beliebt seit 135 Jahren!

Infektiopod#08 – Chlamydia

Chlamydia trachomatis, kleine intrazellulären Bakterien, verursachen weltweit am häufigsten sexuell übertragbare Erkrankungen. Die verschiedenen Serotypen haben dabei ganz unterschiedliche klinische Erscheinungsformen. Till Koch und Axel Baumgarten reden über Chlamydien-Infektionen.

Dr. Axel Baumgarten ist Facharzt für Allgemeinmedizin im Zentrum für Infektiologie Berlin Prenzlauer Berg (ZIBP) und im Vorstand der DAGNÄ (Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter e.V.)

Serovare von Chlamydia trachomatis

Infektiopod#07 – Clostridoides difficile

Clostridoides (ehem. Clostridium) difficile, sporenbildenden Darmbakterien, lösen Antibiotika-assoziierte Diarrhoen vor allem in Krankenhäusern aus. Die Diagnostik ist nicht ganz einfach und auf dem Feld der Therapie hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Till Koch und Stefan Schmiedel reden über die Clostridoides difficile Infektion (CDI).

Dr. Stefan Schmiedel ist Infektiologe und Oberarzt am UKE.

Clostridium? Clostridoides? difficile!

Infektiopod#06 – Syphilis

Treponema pallidum, kleine korkenzieherförmige Bakterien, lösen die Syphilis (syn. Lues) aus, die 1493 plötzlich in Europa auftauchte. Kaum eine andere Erkrankung ist historisch so stigmatisiert und hat eine so vielfältiges klinisches Erscheinungsbild. Wie schon William Osler wusste: “He who knows syphilis knows medicine”. Till Koch und Thomas Meyer sprechen über die Syphilis.

PD Dr. Thomas Meyer ist Facharzt für Mikrobiologie, hat viele Jahre am UKE gearbeitet und ist in der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie aktiv.

Die Syphilis wurde im Christentum schon bald nach ihrer Entdeckung als Sünde stigmatisiert – Auswirkungen davon sind bis heute spürbar.
(„Das Christuskind straft die Menschheit mit Syphilis“, Holzschnitt von J. Grünpeck, 1496)
Lehrbuch-Einteilung der Syphilis entlang zweier Achsen:
– symptomatisch (I, II, III, IV) vs. asymptomatisch (=latent)
– früh (<1 Jahr nach Infektion) vs. spät (>1Jahr)

Infektiopod#01 – Typhus abdominalis

Salmonella Typhi (genauer: Salmonella enterica ssp. enterica Serovar Typhi) verursacht Typhus abdominalis, eine zyklische Infektionserkrankung. Till Koch und Stefan Schmiedel diskutieren über Typhus.

Dr. Stefan Schmiedel ist Oberarzt und Infektiologe am UKE in Hamburg.

typhus abdominalis – the king of salmonella